Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 117 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 117 -

Bild der Seite - 117 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 117 -

2.5. BEGINNDERGYMNASIALZEIT 117 schlechter als 2. Vielmehr bereitete mir das FachMathematik unabhängig vom Lehrer währendmeiner gesamten Schulzeit nie irgendwelcheProbleme. EingroßväterlichgütigerMannwarunserReligionslehrer,KirchenratHermannGalste- rer.Mit Du armesWürmlein begegnete er demdisziplinlosenVerhalten eines Schülers, womit er unseren Flausen sofort denWind aus den Segeln nahm. Das Fach Turnen bei StudienprofessorGeorgWeihmannertrug ichdamals noch leidlich.MeinenProdukten im Fach Kunst (Studienrat Fritz Kugler), die ich bis heute aufbewahrt habe, fehlte unver- kennbareinegrößereSorgfalt imDetail.Vielleicht lagdieswiebeiderSchriftauchaneiner mangelndenBeherrschungderFeinmotorik inmeinenArmenundHänden.FürFarbkom- positionen hatte ich aber von Anfang an ein gutes Auge. Interessanterweise finden sich unter denBildernAbbildungen ausGeorgensgmünd. InMusikhatte ichdurchwegdiebestmöglicheBewertung.Auchheutenochunverständ- lich istmirumsomehr,daßausgerechnetunserdurchausbeliebterMusiklehrer,Studienrat Karl Ruisinger, eines Tages so wütend über ein Grinsen vonmir wurde, daß er mir da- für einen Direktoratsverweis119 verpassen wollte. Ob diese Absicht dann wirklich in die Tat umgesetztwurde, habe ich vergessen.Wie ich schon vorher ich erinnere an die in denAbschnitten 2.3.2 und 2.4 beschriebenenGrobheiten und vor allem auch nachher immerwieder erlebenmußte, kann irgendetwas anmir andereMenschen außerordentlich reizen, ohne daßmir das selbst bewußt würde. Vielleicht habe ich in jener Unterrichts- stunde nur an etwas völlig Unterrichtsfremdes gedacht undmußte darüber grinsen, was dieser emotionaleMusiker dann reflexartig, aber fälschlicherweise auf seinePersonbezog. Hierin könnte die Erklärung für dieses mein Leben durchziehende Phänomen liegen, das ich zuEhren jenesMannesdasRuisinger-Phänomen nennenmöchte.Niemandhat es gernenichtbeachtet zuwerden,wenn ihmAchtunggebührt.Redner,Lehrer,Professoren, sie alle werden irritiert, wenn Zuhörer sie ignorieren und untereinander schwätzen oder vor sich hin träumen. Der beste Zuhörer erscheint ihnen einer, der mit wachen, auf sie gerichteten Augen durch ständiges Nicken seine uneingeschränkte Aufmerksamkeit und Zustimmungvorgibt. IndiesemSinnebin ich immereinschlechterZuhörergewesen, selbst oder gerade wenn ich aufmerksambei der Sachewar.Denn dieVerarbeitung jeder inhaltsträchtigenAussage kostet einem reflektiv eingestelltenKopf Zeit zurVerarbeitung undzwarzuvielZeit,umauchdennächstenSatzdannnochrichtigmitzukriegen.So führt der reflektierendeZuhörer einvonderRedeunabhängiges geistigesEigenlebenundgenau dadurchentstehtdanneinZwiespalt zwischenRednerundZuhörer,dervon jedemRedner 119DieHierarchiederBestrafungsmaßnahmenbestandaufsteigendaus:Nachsitzen,Verweis,Arrest (bei- desmit einemBrief desLehrers andieEltern),Direktoratsverweis, -arrest (beidesmit einemBrief andie Eltern vomSchuldirektor), Verweis von der Schule.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen