Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 191 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 191 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 191 -

Bild der Seite - 191 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 191 -

3.2. JUGENDZEIT 191 Kreisen. Entsprechend war seine einzige Tochter daran gewöhnt, daß ihr alles auf dem silbernen Tablette serviert wurde. Auch wenn ich nicht dabei war, liege ich sicher nicht ganz falsch inderAnnahme,daßer ihrnach jenemSylvesterabenddasaus seinerPerspek- tive gesehene Risiko einer dauerhaften Bindungmitmir klarzumachen versuchte. Dabei spieltemitSicherheit einenichtunerheblicheRolle, daß es in jenenJahren einePille noch nicht gegeben hat und die Chancen einer ungewollten Schwangerschaft bei unerfahrenen Pärchen deshalb noch recht hoch waren. Vor allem aber fehlte es bei mir an allen dem Vater und entsprechend auch der Tochter wichtigen Statussymbolen.Wir besaßen nach seinermutmaßlichenBeurteilung nicht einmal einAuto, konnten uns offenbar kein Einfamilienhaus leisten und gehörten aus diesen undweiterenGründen einfach nicht zur besserenGesellschaft. Trotzdem trat der junge BengelWolfgang selbst ihm als Chefarzt mit einem von ihmwohl als frech empfundenen Selbstbewußtsein entgegen. Diesesmein eigenständigesVerhalten löste auchhierwieder dasRuisinger-Phänomenaus, das imAb- schnitt 2.5 eingeführt und seither in diesemTextmehrfach exemplifiziert worden ist. Er mochtemich deshalb nicht und, anders als beispielsweise bei Ruisinger, ich ihn auch nicht. Ich war daher imHause Engelhardt nicht wirklich ein gern gesehener Gast, kann mich beispielsweise an keine Einladung dorthin erinnern, bin nicht einmal sicher, ob ich jemals ihr Zimmer betreten durfte, an das ichmich jedenfalls nicht erinnern kann. Selbst damals in Kirchberg kam niemand in jener Familie auf die Idee, mich die paarMinuten nachAschaumitdemWagenzu fahrenstattmich inderNachtdorthineineStunde laufen zu lassen, auchwenn das fürmich ein beglückenderMarsch gewesen ist. Deutlicher kann eineFamiliediemangelndeWertschätzungdestöchterlichenFreundesnichtzumAusdruck bringen. InmeinerVerliebtheitwar ichdafür und für all dieseÜberlegungendamals aber zu blind und außer Stande, vonmeiner geliebten Traudl loszulassen, wasmir dann erst Jahre später gelang, so einigermaßen zwei und so richtig erst etwa fünf Jahre später. So erging es unswie den beidenKönigskindern, die zueinander nicht kommen konnten.53 Diese meine erste Jugendliebe hat in mir tiefe, prägende und bleibende Spuren hin- terlassen.Wie ich aus einer Reihe späterer Begegnungenmit Traudl schließen kann, gilt das für sie inähnlicherWeise.DiehierversuchteAnalysedesberichtetenGeschehensmag daherauchüberdiepersönlichenErfahrungenhinaus lehrreich sein. Ihr liegenauchmeine Vorstellungen über die Liebe zugrunde, die ich imAbschnitt 3.4 meines Buches Lehren vomLeben54 ausführlichdargelegthabe,dessenKenntnisdasVerständnismeinerAnalyse vertiefenwürde. 53http://www.lieder-archiv.de/es_waren_zwei_koenigskinder-notenblatt_300454.html, Zugriff 16.11.2015. 54W.Bibel, LehrenvomLeben EssaysüberMenschundGesellschaft.DeutscherUniversitäts-Verlag, Wiesbaden, 339 Seiten (2003).
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen