Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 221 -

3.5. STUDIUM 221 Arbeitsmontur.Auchwenn ichalsKindvielmitdenArbeitern inderFabrikmeinesGroß- vaters zusammenwar,mußte ichmich an den fürmich zu jener Zeit völlig ungewohnten Umgangsstil unter denWerksleuten erst wieder gewöhnen und eine kameradschaftliche Einstellung mit der gebotenen Distanz in Einklang bringen. Die Erinnerungen an diese Erfahrung sind gleichwohl durchaus angenehme; vor allem hat mir das dabei verdiente Geld dieTür für ein nachfolgendesAbenteuer geöffnet. Nach dem im Abschnitt 3.2 beschriebenen Erwerb des Führerscheins baute sich in mir ein ungeheurer Drang nach einem eigenen fahrbaren Untersatz auf. Abgesehen von derMitbenutzung desMopedsmeinerMutter hatte ich nur sehr selten Gelegenheit zur selbständigen Benutzung eines Fahrzeugs. Ein oder zweimal durfte ich den Volkswagen von Anni und Heinrich Bauer chauffieren. Einmal saß ich als Sozius auf demMotorrad von JohannGeyer, dem Sohn unseresMögeldorfer Pfarrers, und landete dabei auf dem Hosenboden, weil ich mich wegen dessen gewagter Kapriolen auf Ackergelände einfach nachhinten fallen ließ.Diese letztereErfahrunghieltmichvielleichtdavor zurück, auf ein AngebotzumKaufeinesbilligenundgebrauchtenMotorrads imSommer1958einzugehen. Ein Büromitarbeiter des GKF, den ich in jenen Wochen dort kennenlernte, machte mir den Kauf seines Autos, eine 23 Jahre alte DKWF4Meisterklasse Cabriolimousine mit dem Baujahr 1935,132 schmackhaft, das ich von meinem während des Praktikums erarbeiteten Verdienst dann für etwa 450DMvon ihm erstand. Dieser unüberlegte Kauf stürzte mich in ein finanziell riskantes Abenteuer, das mir einiges Lehrgeld verursachte. Denn erst nachAbschluß des Kaufes wurde dem völlig unerfahrenen und naivenKäufer klar, daß in Kürze die TÜV-Prüfung für das uralte Vehikel fällig wurde, was mir der Verkäufer tunlichst verschwiegenhatte.Mithilfemeiner geschäftstüchtigenMutter gelang es aber unterAusnutzung verwandtschaftlicherBeziehungen,133 denWagenmit geringen Mitteln soweit herzurichten, daß ein TÜV-Prüfer aus der Bekanntschaft ihm die nötige Plakette verlieh. So war ich also noch vormeinen Eltern stolzer Autobesitzer geworden. Von demWagen gibt es leider kein einzigesBild in denAlben. Mit derwohlweitestenFahrt in demVehikel erfüllte ich einenWunschmeinerMutter. Da ihreGesundheit zunehmendSorgenbereitete,wollte sie einigeWochenzurKur fahren, hatte sichaber fürdenKurortnochnicht endgültig entschieden.Deshalb fuhrenwirmut- maßlich imOktober1958vonNürnbergauszuerstnachBadOrb imSpessartnördlichvon Aschaffenburg. Dort gefiel esMama aber nicht allzu sehr, sodaß sie sich entschloß, doch liebernachdembereits imAbschnitt 3.3 erwähntenGlottertal imHochschwarzwaldnord- 132https://de.wikipedia.org/wiki/DKW_F4, Zugriff 24.2.2016. 133GroßeHilfe bekam ich dabei vonBertl Schmidt, demBrudermeiner TanteKäthe, deren Familie in Nürnberg in derErnststraße eineGravierwerkstatt betrieb.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen