Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 322 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 322 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 322 -

Bild der Seite - 322 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 322 -

322 KAPITEL4. FORSCHERLEBEN genannteConstablewar einer unter ihnen. Sein damals inLaibach vonmir gehörterVor- tragkann inmeinemLebenalsder auslösendeFunke zumeiner endgültigen Identifikation mit dem sich daraus ergebenden langfristigenForschungsprogrammangesehenwerden. KonkretbestanddasForschungsprogrammfürmich inderWeiterentwicklungundVer- besserungmeines 1970 inDetroit selbst entwickeltenBeweiserprogrammsunddessenAn- wendung auf die Programmierung.Weitmehr als einDutzend von Studenten haben da- mals in diesem Forschungsprogramm vor allem beim Beweiserbaumitgewirkt. Dies hat uns innerhalb des InstitutsHerr Samelsonmit seinerProtektion undwohlwollendenFör- derungermöglicht.Formalwarenwir imÜberregionalenForschungsprogrammInformatik (ÜRF)desBundesministers fürForschungundTechnologie (BMFT)weiterhinunterdem Thema Mechanisierung inderMathematik angesiedelt.ProgrammierthabendieStuden- tenmeist inALGOL60, einerProgrammiersprache, die imGegensatz zudem inMünchen leider nicht verfügbarenSNOBOL4 für solchenicht-numerischeAufgabenstellungen recht sperrig und daher nicht allzu geeignet war. Die Brücke hin zur Programmierungwar zu jener Zeit erst einmal noch ganzmeine eigene Forschungsangelegenheit. 1974machte ich michandieErarbeitung einerHabilschrift zugenaudieser kombiniertenThematik, deren inhaltlicheGrobstruktur etwaMitte 1974 erarbeitet war.64EndeDezember 1974war die Arbeit fertiggestellt. Bevor ich auf den Inhalt undBeitrag dieser Schrift eingehe, seien noch besondereVor- kommnisse auf zwei der bereits genanntenKonferenzen erläutert, die ich imLaufe dieses Jahres 1974besuchte.Wie bereits erwähnt präsentierte ich dieErgebnisse zuunseren au- tomatischenBeweisernaufderACMKonferenz,die imFebruar1974 inDetroit stattfand. AmEndemeinesVortrags stellte von ganz hinten imSaal einDiskutant eine eingehende Frage, die ich trotzRückfrageundAntwort darauf akustischnicht genaugenugverstehen konnte,wasaberauchandernicht seltenunmöglichenundunüberlegtarrogantenArtder Amerikaner gelegenhabendürfte von jedermann zu erwarten, daß er auch ohnebesonde- reAnstrengungdes Sprechendendessen amerikanischenSlang einfach zu verstehenhabe. Der Sitzungsleiter empfahl uns beiden eine persönlicheAussprache darüber imAnschluß an die Sitzung. So kam der Diskutant danach zumir, stellte sich als Don Loveland vor und verabredete sich mit mir in seinem Hotelzimmer zu einem intensiveren fachlichen Austausch. 64ImBericht des SenatsbeauftragtenF.L.Bauer vom1.7.1974 zumStanddesForschungsvorhabens im ÜberregionalenForschungsprogrammInformatik (ÜRF)desBundesministers fürForschungundTechno- logie (BMFT) findet sich auf S.10 unter der Überschrift Programmsynthese bereits die Thematik der Anwendbarkeit desKleene-Nelson-Theorems aufgeführt, das in derAnwendung vonBeweisverfahren für die Programmierung eine zentraleRolle spielt.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen