Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 346 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 346 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 346 -

Bild der Seite - 346 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 346 -

346 KAPITEL4. FORSCHERLEBEN ihm geschuldeteDankbarkeit geschickt und zuweilenwohl auch hinterhältig auf seine autokratische Linie zu bringen. Wie immer hatBauer also auchbei demHabilverfahrenBibel seinenFreundSamelson auf seine Seite gezogen.Deshalb sehe ich dieVerantwortung für das Fehlurteil weitestge- hendaufderSeitevonHerrnBauer.NatürlichtragenMitläufer immeraucheinengewissen Anteil an derVerantwortung.Warum ist Samelson nie aufmich zugegangen undhatmir Vorschläge dafür gemacht, wie das Verfahren beispielsweise durch Änderungen an der Habilschrift erfolgreich gestaltet werden könnte?Genau das ist dieAufgabe eines akade- mischenBetreuers,der er sich inmeinemFallnicht zustellenvermochte.Vorallemnehme ichHerrn Samelson bis heute übel, daß ermir die Urheberschaft für die Idee der prädi- kativen Programmierung abgesprochen undKowalski zugesprochen hat.95 Erwar Zeuge für denStandmeinerArbeit zumZeitpunktdes IFIP-Kongresses undmeiner öffentlichen Einlassungen inderDiskussionzuKowalskisVortrag,wovon ich imletztenUnterabschnitt berichtet habe.Es istwohl nurmit einschlägigenpsychologischenMechanismen zu erklä- ren, warum ihn seinGedächtnis auch in diesemPunkt später völlig im Stich gelassen zu haben scheint. Eine bewußt von ihm gemachte falsche Aussage paßt jedenfalls nicht zu meinen umfangreichenErfahrungenmit dem sonst ehrenwertenHerrn Samelson, den ich auch als produktivenWissenschaftler durchaus hoch schätze. Als sich abzeichnete, daßunter demEinflußdesübermächtigenBauer seineKraft nicht ausreichte, die anfänglicheUnterstützungmeinesHabilitationsgesuches aufrecht zu erhal- ten, erstarbunser bis dahinwahrhaft gutesVerhältnis undKlimaderZusammenarbeit in recht kurzer Zeit. Er begann sichtbar unter demZerrissenwerden zwischen seiner Loyali- tät zuBauer und derVerantwortung für seinen einzigen ausschließlich ihm zugeordneten Mitarbeiter zu leiden, dem er auf Grund seines Kenntnis- und Erfahrungsstandes, sei- nes fachlichen Engagements und Interesses und bisheriger Leistungen die Habilitation eigentlich zubilligen wollte ( aber nicht durfte ist man geneigt zu ergänzen).96 War es wohl einZufall, daßSamelsonbalddanachanKrebs erkrankteund schondrei Jahrenach der Entscheidung über mein Habilgesuch, aber noch zur Zeit des laufenden Prozesses starb?Wer von den tiefen Zusammenhängen vonPsyche undSomaüberzeugt ist, würde dieseFragemit einemeindeutigen nein beantworten,was hieße, daßdieser zeitlich enge Zusammenhang eben kein Zufall war. Ob sich das Gewissen des dämonischen Bauer in den restlichen 35 Jahren seines Lebens hierzuwohl irgendwie geregt hat? 95 Die eigentliche Idee des prädikativen Programmierens geht nicht auf den Autor der vorliegenden Arbeit zurück. Gutachten Samelson vom8.12.1976, S.2. 96aaO. S.3. Auf die Inhalte dieses und der anderenGutachten bin ich hier weiter nicht eingegangen, weil es in den Akten zumGerichtsverfahren umfangreichsteAusführungen hierzu gibt (AO17Habil-Prozess).
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen