Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 379 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 379 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 379 -

Bild der Seite - 379 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 379 -

4.2. KIETABLIERUNG 379 ses in Schliersee oder von einem der angebotenen Grundstücke im Süden vonMünchen bis hin zumNordrand derChiemgauerAlpen. Da entschlossen sich unsere südlichenNachbarn,Herr undFrauMeixner, zumVerkauf der hinteren, an unser Grundstück anschließendenHälfte ihres Grundstücks. Sie fanden auch bald einen Käufer, verschleierten diesem aber, daß auf unserem Grundstück ein Vorkaufsrecht zugunsten dieses Grundstücks eingetragen war. Als der Notar uns daher pflichtgemäß mit Schreiben vom 27.9.1982 konsultierte, ob wir von dem Vorkaufsrecht Gebrauchmachenwollten, entschlossenwir uns zur Empörung des vonMeixners hinter- gangenenKäufers zu diesemKauf für einenPreis von 325.000DM,197 sodaßwirmit dem am 10.6.1983 erfolgten Grundstückseintrag unser Grundstück nach Süden hin um fast fünfzig Prozent vergrößerten bzw. einenBauplatz dazu erwarben.198 Damit hattenwir uns ein neues Ziel, nämlich denBau eines weiterenHauses, gesetzt, daswir uns alsVermögensgrundlage für unsere beidenKinder dachten.Von nun an hielt ich überall in derRegionmeineAugen nach besonders schön entworfenenGebäuden auf underkundigtemich in solchenFällennachdenentwerfendenArchitekten.Genauaufdie- seWeise entdeckte ich Christoph Alexander Brandt, einen ausgezeichneten Architekten in Grünwald, der für seine Arbeiten auch schon überregionale Ehrungen erhalten hat- te. Gemeinsammit ihm entwarfen wir für das neue Grundstück ein Doppelhaus. Auch die Realisierung dieses Projektes stieß auf eineReihe vonHindernissen, die uns von den Nachbarn und den Behörden in denWeg gelegt wurden. Ohne Erschwernisse sollte in meinemLeben nichts gelingen. Es lohnt sich nicht, hier imEinzelnen auf die vielen Stol- persteine einzugehen, die uns dabei in den Weg gelegt wurden. Mit vielen notariellen Vereinbarungen in Bezug auf Grundstücksteilung undGrunddienstbarkeiten, Bauvoran- trag undKorrespondenzen wurden sie alle der Reihe nach unter größtem Zeit-, Kosten- und Kraftaufwand aus demWeg geräumt. Die endgültige Baugenehmigung wurde am 1.2.1987 beantragt und am29.11.1987 erteilt. Durch die enormen zeitlichenVerzögerungen konnte derBau erstEnde 1987 begonnen undEnde1988 fertiggestelltwerden.Auchdies bedeutete eine erheblicheErschwernis, da ich dann ausgerechnet während der Bauzeit in Kanada tätig war, wie wir im nächsten Abschnitt noch erfahren werden, und den Baufortschritt daher von dort undmit vielen Atlantiküberquerungen steuernmußte. Aber ich war ja inzwischen schon ein erfahrener 197DerKäufermußte sogar gerichtlich in einemüber zwei Instanzen laufendenProzeß zur Zustimmung der Ausübung unseres Vorkaufsrechtes gezwungen werden, was sich bis Ende 1984 hinzog, ein weiteres Beispielmeines Lebensmusters Erschwernismit glücklichemAusgang . 198FAWB6, S.35, zeigt das auf unserem neuen Grundstück stehende Gartenhaus.Wie schon bei dem Hausbauunterstütztenunsauch indiesemFalldieSchwestervonJuttaund ihrMannmiteinemDarlehen (inHöhe von 80.000DM).
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen