Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 421 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 421 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 421 -

Bild der Seite - 421 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 421 -

421 Die hier aufgezeigte Problematik hat eine viel größere Dimension, als es beim ersten Erkennenerscheint.WirbelohnendochMenschenmitherausragendenBegabungen inbe- sondererWeise, oder?Nehmenwir alsBeispiel einenSpitzenfußballerwie etwaMessi.7Er istzweifelsohneeinhöchstbegabterFußballer.EntsprechendhochwerdenseineLeistungen belohnt. Sein jährliches Einkommen übersteigt selbst das der bestenManager in unserer Wirtschaft, die offensichtlich vielmehr zuunseremWohlergehenbeisteuern.Warumwird er dermaßen hoch belohnt?Weil wirMenschen eine ausgeprägte Lust am perfektionier- ten Reflexverhalten haben. Keiner wie er kann eine Situation vor dem gegnerischen Tor reflexhaft so schnell erfassen und sie blitzschnell in einenKörperreflexmit demErgebnis eines erzielten Tores umwandeln. Das zu beobachten bereitet uns eine Lust, für die wir vielGeld bezahlen. Genauso gibt esHöchstbegabte8 auf denFeldern, die von Intelligenz bzw.Reflexionen geprägt sind.Über die Jahrhundertewaren esMenschendiesesGenres, die unsmit ihren geistigenLeistungendengesellschaftlichen, sozialenund technischenFortschrittmühevoll erarbeitet haben. Keiner von diesenwurdewie einMessi belohnt. ImGegenteil, die Ge- schichte ist voll von tragischen Schicksalen dieser Höchstbegabten. DieNamen Sokrates, Galileo, Mozart oder Zuse stehen für eine riesige Heerschar der klügsten Köpfe, denen das Lebenwahrhaft schwer gemacht wurde. Unter denHöchstbegabten sind auch heute noch viele, die untermassiven, beispielsweise psychischen Störungen leiden. Denn schon im Kindergarten macht sich die besondere Begabung durch Auffälligkeiten bemerkbar, die von derGemeinschaft derKinder undErzieher|innen reflexhaft isoliert und geächtet werden.Dabeimüßtengerade solcheKindermindestens genauso einebesondereFürsorge erfahren, wie wir es seit langem schonMenschenmit Behinderungen angedeihen lassen. Dannwürdenauchweniger von ihnen späterunterpsychischenProblemen leidenmüssen. Laßtunsweniger auf dieReflexe einesMessi achtenundmehr fürdieReflexionenunserer Höchstbegabten tun, damit beide eine vergleichbar faireBehandlung erfahren dürfen! Für dieAusbildung vonFußballern gebenwirUnsummenanGeld aus. InFächernwie derMathematik oder der Informatik erforderndieLösungenvonProblemenKonzentrati- onsleistungen, die nur in einem entsprechend abgeschirmtenUmfeld gelingen können, in dem sich die entsprechend Begabten für längere Zeiträume frei von Alltagssorgen wohl- fühlen können. Unser imUnterabschnitt Privatleben des Abschnitts 4.2 beschriebenes Feriendomizil inRehbruck botmir eine fast klösterlicheAbgeschiedenheit von einerArt, 7https://de.wikipedia.org/wiki/Lionel_Messi, Zugriff 16.9.2016. 8Mit den folgenden Ausführungen zum Stichwort Höchstbegabte möchte ich mich selbst nicht in diese Gruppe einreihen. Deren Schwierigkeiten in unserer Gesellschaft habe ich jedoch auch aufgrund meinesBegabungsprofils am eigenenLeibe teilweise nachteilig erleben können undmüssen.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen