Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 424 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 424 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 424 -

Bild der Seite - 424 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 424 -

424 KAPITEL5. RESÜMEE detenArbeiten einer endgültigenLösung zuführenwerden.Dies könntenkleineBausteine beimBau intelligenter Systeme sein, die in absehbarer Zukunft denMenschen dabei un- terstützenwerden, in derGestaltung ihres Lebens undZusammenlebens denReflexionen dieOberhand über dieReflexe einzuräumen. Hinter all diesenZielsetzungen stehtdie imVerlaufmeinesLebens gewonneneErkennt- nis, daßunsMenschennurdervorangetriebene technologischeFortschritt eine langfristige Überlebenschance bringen dürfte. Sowiewir evolutionär angelegt sind, kann es eineArt zurück zur Natur nicht geben, an die ich in einer gewissen Lebensphase wie manche andere geglaubt habe. Diese Überzeugung hat nichts mit blinder Technikgläubigkeit zu tun. Denn jede Technologie birgt eben auch ihre Gefahren in sich. Vielmehr steckt da- hinter die Hoffnung, daß die Technologie uns dazu verhilft, daß wir uns in irgendeiner Zukunft vernünftiger inBezugaufNachhaltigkeit undFairneßgegenüberallenLebewesen verhalten, als wir es bislang getan haben. Abschließendmöchte ich nochmals auf dasMuster Erschwernis mit glücklichemAus- gang zu sprechen kommen. Nicht immer konnte ich in Fällen dieses Genres den glück- lichen Ausgang mit Reflexion und Beharrlichkeit allein herbeiführen. Vielmehr gibt es darunter eineReihe vonFällen, die zusätzlich einen schicksalhaftenCharakter aufweisen, sodaßman selbst als Rationalist (wie der Autor) höhere Fügungen amWerke vermuten könnte. Die Schilderung eines besonders beeindruckenden Beispiels dieser Art soll den Schlußpunkt dieserMemoiren bilden. Am3.8.2015wurde inBerlin die 25. International Conference onAutomatedDeducti- on (CADE-25) eröffnet. Für denAbendwar die Eröffnungsfeier imBotanischenGarten angesetzt, beider icheinenEröffnungsvortraghalten sollte, den ichmit einemRedemanu- skript sorgfältigvorbereitethatte.MitmeinerFrauwohnte ich imnahegelegenenCampus Hotel. Dort verabredetenwir unsmit zwei Kollegen, ummit ihnen gemeinsam zumGe- bäude imBotanischenGarten zu spazieren.Mitmeinem in eineKlarsichthülle gesteckten Manuskript in der Innentasche meines Jacketts machten wir uns entlang der Königin- Luise-Straße auf den viertelstündigen Fußweg vomHotel zum Botanischen Garten und dortvomEingangzumVeranstaltungsgebäude.Kurzvordiesemgriff ichsicherheitshalber noch einmal anmein Jackett, ummich nochmal desManuskripts zu vergewissern.Welch ein Schock!DasManuskriptwar nichtmehr da. Mit einer Erfahrung vonHunderten vonReden zusätzlich zu wohl weit mehr als tau- sendVorlesungsstundenbin ichwahrhaftig ein routinierterRedner. Entsprechendmeiner spezifischenBegabung zurReflexion undnicht zum reflexhaftenReagieren beispielsweise in Form einer spontanenRede, bin ich aber ohneManuskript vor einem internationalen
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen