Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.01.2022, aktuelle Version,

Liste der Gemeinden im Land Salzburg

Liste der Orts- und Katastralgemeinden im Land Salzburg

Das Land Salzburg gliedert sich in 119 politisch selbständige Gemeinden bzw. 381 Katastralgemeinden (bei 21 Ortsgemeinden besteht das Gemeindegebiet aus nur einer Katastralgemeinde).

Legende:

  • Gemeindename[1] nach Kommunalverwaltung
    • Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem Namen.
    • Gemeindename in kursiver Schrift: es gibt keine Katastralgemeinde gleichen Namens.
  • Eingerückt findet man die dazugehörigen Katastralgemeinden.
    • Katastralgemeinden, die nicht auch gleichzeitig eine Ortschaft sind[1], sind unverlinkt.
  • Name unterstrichen (falls angegeben): Hauptort der Gemeinde (Name der Ortschaft nach Amtlicher Statistik der Statistik Austria)[1]
  • Anm: Der Name der Katastralgemeinde wird im amtlichen Kataster vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen geführt, daher können Name der Gemeinde, der dazugehörenden Katastralgemeinde, und der Ortschaft unterschiedlich sein
    • Name in Klammer ist neuere Schreibweise (Umbenennungen)

Gebietsstand: März 2010

  • Einzelne Orte einer Gemeinde findet man aufgrund des Umfanges nur auf den Bezirksseiten

Diese Liste soll dazu dienen, Artikel zu fehlenden Orten zu schreiben, deshalb keine redirects auf direkte Links umstellen. Alle Artikel über die Orte in diesem Bundesland finden sich unter Kategorie:Ort im Land Salzburg.

(o) Hauptort ist keine eigenständige Ortschaft
(n) römische Ziffern  I und  II: Teil einer früheren Katastralgemeinde, der andere Teil gehört meist zu einer anderen Ortsgemeinde
(s) Hauptort ist als Stadtteil der Stadt Salzburg eingemeindet

A

  • Abtenau
    1. Abtenau Dorf
    2. Abtenau Markt
    3. Fischbach
    4. Leitenhaus
    5. Rigaus
    6. Schorn
    7. Seetratten
    8. Seidegg (Seydegg)
    9. Unternberg

B

  • Bad Gastein
    1. Badgastein (Bad Gastein)
    2. Böckstein
    3. Remsach

Br – D

E

  • Ebenau
    1. Ebenau I(n)
    2. Ebenau II(n)
    3. Hinterwinkl-Ebenau
    4. Vorderschroffenau
  • Eugendorf
    1. Eugendorf
    2. Kirchberg
    3. Neuhofen
    4. Schwaighofen
    5. Reitberg

F

G

  • Großarl
    1. Au
    2. Bach
    3. Eben
    4. Großarl
    5. Schied
    6. Unterberg

H

K

  • Kleinarl
    1. Hinterkleinarl
    2. Mitterkleinarl

L

  • Leogang
    1. Ecking
    2. Sonnberg
    3. Leogang
    4. Grießen
    5. Pirzbichl
    6. Schwarzleo
  • Lofer
    1. Au
    2. Hallenstein
    3. Lofer
    4. Scheffsnoth

M

  • Mittersill
    1. Mittersill-Markt
    2. Mittersill-Schloß
    3. Paßthurn
    4. Spielbichl
    5. Schattberg
    6. Felben
    7. Felberthal
  • Muhr
    1. Vordermuhr
    2. Hintermuhr
    3. Schellgaden

N – O

P – R

  • Piesendorf
    1. Piesendorf
    2. Walchen
    3. Aufhausen
    4. Humersdorf
  • Rauris
    1. Rauris
    2. Unterland
    3. Wörtherberg
    4. Vorstandrevier
    5. Seidlwinkl
    6. Bucheben

S

Sankt

  • Sankt Johann im Pongau
    1. Einöden
    2. Floitensberg
    3. Ginau
    4. Hallmoos
    5. Maschl
    6. Plankenau
    7. Reinbach
    8. Rettenstein
    9. St. Johann im Pongau
    10. Urreiting

Sch – St

T

  • Taxenbach
    1. Taxenbach
    2. Eschenau (Hauptort: Hundsdorf)
    3. Sonnberg (Ortsch.: Groß-, Kleinsonnberg)
    4. Wolfbachthal

U

  • Unken
    1. Unken
    2. Gföll
    3. Reith (Reit)

V

W

Z

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Statistik Austria (Hrsg.): Gemeinden mit Ortschaften und Postleitzahlen. (PDF, 469 Seiten, csv online aktualisierte Versionen).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg