Seite - 50 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
50 Naturraum Alpen
ten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren zahlreiche Klimaschwankungen dokumentiert,
darunter auch einige abrupte Abkühlungen.117 Die letzte dieser nacheiszeitlichen
Abkühlungen ist die gut dokumentierte sogenannte „kleine Eiszeit“, die ab dem 15.
Jh. in Europa für kälteres und feuchteres Klima sorgte und erst Ende des 19. Jh.
langsam ausklang.118 Auch für die Spätantike und das frühe Mittelalter werden eine
Abkühlung und ein vermehrter Niederschlag angenommen.119 Allerdings kann
man sowohl über das Ausmaß als auch die Wirkung bislang noch wenig Genaues
sagen. Doch die Erkenntnisse der Klimaforschung wachsen gerade aufgrund der
Änderungen des heutigen Klimas mit einer großen Schnelligkeit, sodass bald neue
Daten und Interpretationen dieser Daten vorliegen werden. Im Moment kann je-
doch nur ein grober Überblick gegeben werden.
Globale Klimarekonstruktion
Erzählungen über vergangene Klimakapriolen gehören zu einer sehr alten histo-
rischen Tradition : Schon 1845 schrieb J. Fuster über „Des Changements dans le
Climat de la France“. Die moderne historische Klimaforschung wurde von Le Roy
Ladurie begründet, der mit seinem Buch „Histoire du climat depuis l’an mil“ (1967)
ein über lange Strecken noch heute gültiges Standardwerk schrieb. Doch der Ti-
tel verrät schon das Hauptproblem : Eine ernsthafte quellenbasierte Forschung ist
erst ab der Zeit um das Jahr 1000 möglich. So zeigt eine Zusammenstellung der
westeuropäischen Quellen des frühen Mittelalters,120 dass es für die Zeit vor 994
nur etwa 75 Winterbeschreibungen gibt, davon lediglich 37 von Zeitgenossen.
Diese wenigen zeitgenössischen Berichte können von der Klimaforschung kaum
verwertet werden, da es sich um Beschreibungen von einzelnen Wetterextremen
handelt, die noch dazu oft vom Hörensagen stammen und entsprechend sensa-
tionslüstern und ungenau sind.121 So schrieb Paulus Diaconus im 8. Jh. über das
Jahr 568, dass in diesem Jahr im Winter so viel Schnee fiel wie normalerweise nur
auf den höchsten Gipfeln der Alpen. Der folgende Sommer sei von einer außer-
117 Wie sie in den letzten 12.000 Jahren durchaus schon vorgekommen sind : IPCC, Climate Change
2007 466.
118 Darüber schrieben Le Roy Ladurie, Histoire du climat ; Wigley (Hg.), Climate and history ; Pfister,
Variations in the Spring–Summer Climate u. a. mehr.
119 Devroey, The Economy 100 nennt einen Temperaturrückgang von 1,5° ; Cheyette, Disappearance
161 redet von 1°C.
120 Alexandre, Climat 10.
121 Über das Quellenproblem Pfister, Variations in the Spring–Summer Climate 62.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361