Seite - 362 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 362 -
Text der Seite - 362 -
362 Literaturverzeichnis
Hist. Lang.: Historia Langobardorum
Hist.: Historia
Lex. Ma.: Lexikon des Mittelalters
LL : Leges
Merov.: Merowinger
MGH : Monumenta Germaniae Historica
NA : Notitia Arnonis
RGA : Reallexikon Germanischer Altertumskunde
Salzbg. UB : Salzburger Urkundenbuch
SS rer. Merov.: Scriptores rerum Merovingarum
SS rer. Germ.: Scriptores rerum Germanicarum
SS rer. Lang.: Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum
Stmk. UB : Steirischers Urkundenbuch
Stw.: Stichwort
Trad. Freis.: Traditionen Freisings
Var.: Variae
Quellen
Alcuini sive Albini epistolae ; MGH Epp. 4 ed. Ernst Dümmler, Berlin 1895.
Ammianus Marcellinus : The History ; ed. R. J. Wolfe, Loeb 1939–1950.
Ambrosius : De Excessu Fratris Satyri ; ed. Franz Xaver Schulte : Ausgewählte Schriften des
heiligen Ambrosius, Bischof von Mailand, Kempten : Kösel 1871.
Annales Bertiniani ; MGH SS rer. Germ. 5 ed. Georg Waitz, Hannover : 1883.
Annales Fuldenses ; MGH SS rer. Germ. 7 ed. Friedrich Kurze/Heinrich Haefele, Hanno-
ver : 1891.
Annales regni Francorum ; MGH SS rer. Germ. 6 ed. Friedrich Kurze, Hannover : 1895.
Anonymus/Astronomus : Vita Hludowici imperatoris ; MGH SS 2 ed. Georg Heinrich
Pertz, Hannover : 1929.
Appendix ad Alcuini Epistulas ; MGH Epp. Epistolae Karolini Aevi II ed. Ernst Dümmler,
Berlin : 1895.
Auctarii Havniensis Extrema ; MGH Auct. ant. 9 ed. Theodor Mommsen, Hannover 1892.
Arbeo von Freising : Vita Corbiniani ; ed. und übersetzt von Franz Brunhölzl in : Hubert
Glaser, Franz Brunhölzl, Sigmund Benker : Vita Corbiniani. Bischof Arbeo von Freising
und die Lebensgeschichte des hl. Korbinian. München/Zürich : Schnell & Steiner 1983.
Arbeo von Freising : Vita Haimhrammi episcopi ; MGH SS rer. Germ. 13 ed. Bruno Krusch,
Hannover 1920.
Auctarii Havniensis Extrema ; MGH Auct. ant. 9 ed. Theodor Mommsen, Berlin 1892.
Bonifatii et Lulli epistolae ; MGH Epp.sel.1 ed. Michael Tangl, Berlin 1916.
Beda Venerabilis : Historia ecclesia gentis Anglorum I–V ; ed. C.Plummer, Oxford 1956.
Breves Notitiae und Notitia Arnonis ; ed. und übersetzt von Fritz Lošek in : Herwig Wolfram
(Hg.) : Quellen zur Salzburger Frühgeschichte, Wien : R. Oldenbourg Verlag 2006.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361