Seite - 359 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 359 -
Text der Seite - 359 -
Bildnachweis 359
Bildnachweis
Abb. 1, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 22, A, B, C, D, F, G von der Autorin. Herkunft der Daten s. u.
Zugrundeliegende Abbildung der Alpen : Angelo Pio Rossi/Jarvis A., H.I. Reuter, A. Nel-
son, E. Guevara, 2008, Hole-filled seamless SRTM data V4, International Centre for
Tropical Agriculture (CIAT), available from http ://srtm.csi.cgiar.org.
Cover : Foto von Roland Rosenberg.
Abb. 2 Sansculott, Wikipedia Commons License.
Abb. 3 Daten und Abbildung aus Jansen, E., J. Overpeck, K.R. Briffa, J.-C. Duplessy, F. Joos,
V. Masson-Delmotte, D. Olago, B. Otto-Bliesner, W.R. Peltier, S. Rahmstorf,R. Ramesh,
D. Raynaud, D. Rind, O. Solomina, R. Villalba and D. Zhang, 2007 : Palaeoclimate. In :
Climate Change 2007 : The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to
the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [So-
lomon, S., D. Qin, M. Manning, Z. Chen, M. Marquis, K.B. Averyt, M. Tignor and H.L.
Miller (eds.)]. Cambridge University Press,Cambridge, United Kingdom and New York,
NY, USA. IPCC (2007) S. 461.
Abb. 4 nach Haeberli (2003).
Abb. 5 Foto von bostik_, Flickr Commons License.
Abb. 6 Daten aus Wolfram (1987) 468, Jourdain-Annequin (Hg.), Atlas Culturel 117, Furger
(Hg.) (1996), 60 und Sasel, Opera selecta 111.
Abb. 7 Daten aus Ciglenecki (1999) 298.
Abb. 8 Daten aus MGH Capit. I S. 126–130, Kaiser (1999) 298.
Abb. 9 Kroatengau aus Brunner, Herzogtümer und Marken S. 67 (nach H. Dopsch). Baiern-
dörfer nach Hausner (Hg.) Altdeutsches Namenbuch S. 59 f. (Baiern) und Lochner-Hüt-
tenbach, Frühmittelalterliche Namen 158 (Kroaten), 161 (Baierndorf), 162 (Fohnsdorf)
Andere Orte : siehe Fußnoten im Text S. 98 ff.
Abb. 10 Foto von S. Rebsamen, Historisches Museum Bern.
Abb. 12 Daten aus Sennhauser (Hg.) 2003, 45 ff. und Kaiser (2008) 94.
Abb. 13 Foto von Llorenzi [GFDL (www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (www.
creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons.
Abb. 14 Grafik von Griensteidl [CC-BY-SA-3.0 (www.creativecommons.org/licenses/by-
sa/3.0) or GFDL (www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons nach Fi-
scher, Noricum S. 151. Textliche Ergänzungen von der Autorin.
Abb. 15 Foto von Michael Kranewitter [CC-BY-3.0-at (www.creativecommons.org/licen
ses/by/3.0/at/deed.en)], via Wikimedia Commons.
Abb. 16 Foto von Johann Jaritz (Own work) [GFDL (www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-
BY-SA-3.0
Abb. 17 Foto von O. Harl, lupa Nr. 4409 (www.ubi-erat-lupa.org ).
Abb. 18 Foto von Stiftung Pro Kloster St. Johann, Müstair.
Abb. 19 von François de Belleforest aus : Münster, Sebastian, La cosmografie universelle de
tout le monde … (1489–1552) Herausgeber : Michel Sonnius (A Paris) Datum der Aus-
gabe : 1575. Überarbeitet von Pedro38 mit GIMP.
Abb. 20 aus S. Ciglenečki (1987, 14)
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361