Seite - 268 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 268 -
Text der Seite - 268 -
268 Menschen in den Alpen
schen Stainach und Liezen dürften schon Anfang des 7. Jh. durchgehend besetzt
gewesen sein.540
Ein Bevölkerungssprung erfolgte, wie auch im restlichen Europa, in den Alpen
erst um das Jahr 1000. Die großen Rodungen und die Entstehung vieler neuer Sied-
lungen, herrschaftlicher Zentren und vor allem Klöster entstammen dieser Zeit.
Diese Kolonisation zeigt sich im gesamten Alpenraum.541 Die günstigen Siedlungs-
kammern, Verkehrslinien und strategisch wichtige Punkte waren jedoch schon be-
legt. Diese Kolonisation erschloss daher die für menschliche Besiedlung ungüns-
tigen Waldsäume der Voralpen und die Grenze zum Dauersiedelraum. Nachdem
dieser Prozess im hohen Mittelalter abgeschlossen war, lebten nach der Schätzung
von W. Bätzing etwa 3,2 Millionen Menschen in den Alpen.542 Zum Vergleich :
1900 lebten in den Alpen 7,8 Millionen Menschen, heute sind es etwa elf Millio-
nen. Dabei ist aber zu beachten, dass der weitaus größte Anteil der Bevölkerung
heute in den städtischen Gebieten der Alpen lebt. Schwer erreichbare Seitentäler
(besonders der Südalpen) leiden heute häufig unter massiven Einwohnerverlusten
und viele Siedlungen an den Hängen wurden verlassen und verfallen.543 Die stei-
rische Gemeinden Wildalpen im Salzatal oder Donnersbachwald haben beispiels-
weise heute eine Bevölkerungsdichte von nur etwa drei Menschen pro km2, rich-
tiggehend entvölkert sind einige früher dicht besiedelte Seitentäler im heutigen
Friaul oder Tessin. Eine Tourismusregion wie Bad Gastein hingegen beherbergt,
bei nur wenig geringerer Gemeindefläche, etwa 28 Menschen pro km2.544
Wirtschaft
Die Wirtschaft in den Alpen war vor allem Subsistenzwirtschaft, die Bauern des
Gebirges legten den Ertrag ihrer Äcker und der Viehhaltung nicht auf einen Ex-
port an. Es ging in erster Linie darum, sich selbst und die Grundbesitzer und
-besitzerinnen zu versorgen.545 Etwaige Überschussprodukte wurden an lokalen
Handelsplätzen veräußert. In römischer Zeit wurden die Märkte von öffentlicher
540 Krawarik, Das obere Ennstal im Frühmittelalter 184.
541 Ostalpen u. Zentralalpen : Brunner, Herzogtümer und Marken 116, 273 ; Westalpen : Colardelle/
Verdel, Chevaliers-paysans de l’an mil 19 und 88.
542 Bätzing, Alpen 65.
543 Bätzing, Alpen 274 f.
544 Veit, Alpen 189 f.
545 Brunner, Wovon lebte der Mensch ? 193.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361