Seite - 165 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 165 -
Text der Seite - 165 -
Exportprodukte der Alpen 165
Specksteingefäße, die bis in das 7. Jh. produzierte, wurde beispielsweise bei Zer-
matt gefunden.288 In der Spätantike und im frühen Mittelalter wuchs der Bedarf an
Specksteingefäßen : Die Fundzone erstreckt sich über die ganze heutige Schweiz
bis in den Raum von Alemannien und Baiern sowie über die westliche Poebene.
Einige dieser Behältnisse erreichten über den Wasserweg Norddeutschland (Düs-
seldorf), Oberösterreich, Nordspanien und Süditalien.289 Innerhalb der Alpen ge-
langten Einzelstücke zumindest bis in das spätantike Aguntum auf dem Lavanter
Kirchbichl.290 Diese Specksteingefäße sind somit deutliche Zeugen eines frühmit-
telalterlichen Handels von inneralpin hergestellten Produkten. Die Verbreitung
zeigt ein großräumiges und funktionierendes Handelsnetzwerk auch innerhalb der
Alpen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die zahlreichen Querwege des Gebirges
von Händlern genutzt wurden. Zusammen mit den Gefäßen könnten noch andere,
vergängliche Produkte gehandelt worden sein.
Erze
In den Alpen gibt es zahlreiche Mineralvorkommen, viele sind jedoch von ver-
hältnismäßig schlechter Qualität. Das norische Eisen wird in den römischen Quel-
len oft erwähnt und gelobt291 und die Hinweise auf die römische Eisenproduktion
in Binnennoricum sind zahlreich. Besonders der Raum Feldkirchen in Kärnten
scheint ein bedeutendes Zentrum der römischen Eisenverarbeitung gewesen zu
sein, das noch im 5./6. Jh. in Betrieb war. Hier werden vor allem Sumpferze ver-
arbeitet worden sein, da sich in der Nähe keine geologisch erfassten Vorkommen
befinden.292 In der La-Tène-Zeit lag das Zentrum der Eisenverarbeitung des ostal-
pinen Raumes im mittleren Burgenland, besonders bei Schwarzenbach bei Ober-
pullendorf, Sopron und Velem-St. Vid.293 Die Schlackenfunde aus dieser und der
römischen Zeit sind so zahlreich, dass gelegentlich sogar vermutet wird, dass das
berühmte norische Eisen von hier stammt.294 Aus dem Gebiet um den Erzberg
sind bislang noch sehr wenige Funde bekannt, die auf eine römische, geschweige
288 Paccolas/Wiblé, Le Valais 74.
289 Jourdain-Annequin (Hg.), Atlas culturel 174 f. (V. Serneels, C. Laroche) ; McCormick, European
Eco nomy 625 ; Lusuardi/Sannazaro, Lavezstein 216.
290 Kainrath, Lavant 139.
291 Ovid Metamorphosen XIV 712 ; Plinius d. Ä. Nat. Hist. XXXIV.
292 Gugl (Hg.), Feldkirchen in Kärnten 57 f.
293 Friesinger, Der römische Limes in Österreich 18.
294 Sperl, Montangeschichte des Erzberggebietes 159 ff.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361