Seite - 259 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 259 -
Text der Seite - 259 -
Besiedlung 259
In den Ostalpen kann man sehr wenig über das frühmittelalterliche Landleben
sagen. Grabungen in den östlichen Voralpen ergaben, dass Awaren durchaus rö-
mische Siedlungsstellen weiterbenutzten, allerdings nur die Ackerfluren und nicht
die Gebäudereste selbst.488 Die Dörfer des frühen Mittelalters in den slawisch be-
herrschten Ostalpen sind im Moment noch praktisch unbekannt. 489
Wohnen im Frühmittelalter
Es sind vor allem die Gebäude der Reichen, die heute rekonstruierbar sind. Die
prächtigen Gutshöfe der Antike, die teilweise bis in das 5. und 6. Jh. genutzt wur-
den, prägten auch im Alpenraum die Landschaft. Zunächst wurden diese Gebäude
auch im Gebirge ganz nach mediterranem Muster gebaut. In Aguntum nahm das
äußerst luxuriöse „Atriumhaus“ zunächst keine Rücksicht auf den kalten Winter in
den Alpen und orientierte sich nach südlichen Vorbildern. Erst die folgenden Bau-
phasen brachten eine schrittweise Adaption an das härtere Klima und die Heizung
wurde zunehmend ausgebaut.490
Die Gebäude der meisten Menschen hingegen waren äußerst einfach und sind
archäologisch schwer nachweisbar. Auch die Stadtbewohner und -bewohnerin-
nen griffen zunehmend auf sehr einfache Bautypen zurück.491 In den Ruinen der
aufwendig gebauten antiken Residenzen wurden oft simpel gebaute Holz-Ziegel-
Erdkonstruktionen errichtet und die alten Raumstrukturen verkleinert.492 Auch die
Häuser der Eliten sind in der Spätantike schwerer zu finden und zu rekonstruieren,
da auch sie ab dem 6. Jh. zunehmend auf das vergängliche Material Holz zurück-
griffen. Venantius Fortunatus besang im zweiten Drittel des 6. Jh. sogar die Vorzüge
des Holzhauses.493 Gregor von Tours und andere Autoren erwähnen christliche
Holzbauten.494 In Italien wurde in dieser Zeit ebenfalls vor allem mit Holz ge-
baut. Gründe für die Bevorzugung dieses Materials sind die einfache Handhabung,
wodurch auch weniger ausgebildete Spezialisten damit bauen können,495 und die
488 Daim, Die Awaren sitzen kurz ab 14.
489 Szameit, Zum archäologischen Bild der frühen Slawen 521 und die Abbildung ebd. 535 ; Gleirscher,
Karantanien 116.
490 Tschurtschenthaler, Mediterraner Luxus im Alpenraum 96.
491 Pauli, Die Alpen 124 f.
492 Marazzi, The destinies of the Late Antique Italies 158 ; Wickham, Framing 647 ; Arthur, From vicus
to Village 116.
493 Venantius Fortunatus, deutsche Übersetzung „Lieber ein Holzhaus“ ed. Fels, Gelegentlich Gedichte
234. Venantius Fortunatus Carminum Lib. IX 15 MGH Auct. ant. 4.1, S. 219.
494 Gauthier, Le paysage urbain 237.
495 Wickham, Framing 486.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361