Seite - 55 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 55
Ausmaß ist noch schwer zu erkennen.137 Die Kaltphasen waren jedoch laut den
Messungen sicher nicht ausgeprägter als die der in Quellen gut dokumentierten
besonders kalten bzw. warmen Jahrzehnte und Jahrhunderte des Hochmittelalters
und der Neuzeit.138
Auswirkungen auf den Menschen
Da man momentan nicht mit vollständiger Sicherheit sagen kann, wie das früh-
mittelalterliche Klima der Alpen tatsächlich ausgesehen hat, könnte man sich die
Frage stellen, was für Auswirkungen eine Abkühlung und/oder feuchteres Wetter
gehabt hätte. Auch diese Frage wurde und wird mit unterschiedlichen Ergebnissen
diskutiert.139 Es bietet sich ein Vergleich mit den Ergebnissen der historischen Kli-
maforschung zu den mittelalterlichen Warmzeiten bzw. neuzeitlichen Kaltzeiten
an, aber auch mit modernen botanischen Erkenntnissen.
Zuerst stellt sich die Frage, was ein „ungünstiges“ Klima überhaupt ausmacht.
Für die Landwirtschaft ist ein kühles und feuchtes Wetter nicht unbedingt schlecht.
137 Siehe dazu auch die Zusammenfassung bei Veit, Alpen 258 ff.
138 Dazu auch Friedmann, Spät- und postglaziale Landschafts- und Vegetationsgeschichte mit ähnlichen
Schlussfolgerungen zum Schwarzwald und Bortenschlager, Der pollenanalytische Nachweis 121.
139 Während Anfang der 80er-Jahre in der Interpretation der Daten in Bezug der Wirkung des Klimas
auf die Geschichte sehr vorsichtig vorgegangen wurde (Wigley, Climate and history), wird heutzu-
tage wieder großzügiger mit den Daten umgegangen (z. B. bei Cheyette, Disappearance).
Abbildung 4 : Durchschnittliche Gletschermasse des Aletschgletschers der Jahre 0–2000.
Aletschgletscher
Jahr 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361