Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 39 -

1.2. GROßELTERNUNDVORFAHREN 39 ligeBier jedochnur sehr geringenAlkoholgehalt aufwies, ist diese gemutmaßteErklärung nichtwirklichüberzeugend. InderHäuserliste steht: Besitzer kommtdurch eigeneSchuld vomAnwesen. Umwelche eigene Schuld handelte es sich aber?Oder war diese Notiz doch nur eine (unter Menschen gerne vorgetäuschte) Schuldzuweisung zur Beruhigung schlechtenGewissens? Immerhin ist belegt, daßdieBrauzulassungundSchankkonzession vor derBewilligung umstrittenwar,weshalb dasBräuhaus, seine Schenke undBewohner bewußtgemiedenworden seinkönnten. InVohenstraußkonnte oderwollte mirdazu niemandetwassagen.NachkommenderGeschwistermeinesGroßvatershabe ichbisheute nicht ausfindigmachenkönnen, die sichdazuvielleicht hätten äußernkönnen.Auchmein Vater hat mit Ausnahme der Rindl-Tante und ihresMannes nie vonOnkels oder Tanten, Cousins oderKusinen väterlicherseits gesprochen.Derer hat es angesichts seiner sechs Geschwister ja eine Reihe gegeben, die teilweise auch viele Nachkommen gezeugt habenundwohl ebenfallswie derGroßvater ein durchaus normales Leben geführt zu ha- ben scheinen.Kurz, auchausdenLebensverhältnissenderFamilie nachdemUmzugnach Nürnberg läßt sichnichtswirklichNachteiliges erschließen, das auf eineErklärung fürdas Geschehen inVohenstraußhindeutenkönnte. Sowirddieses besondereKapitel in unserer Familie nichtmehraufgeklärtwerdenkönnen. Jedenfalls hat es eineEntwicklung inGang gesetzt, ohne die es beispielsweisemich überhaupt nicht gegeben hätte. FürmeinenGroßvaterkonntendieKindertageunterdiesenUmständenallerdingsnicht sonderlich angenehmgewesen sein.Er besuchte abdemsechstenLebensjahr siebenJahre bis 1886 dieWerktagsschule (wie die Volksschule damals genannt wurde), erst in Sulz- bach, dann inNürnberg-Gleishammer. In seinemsehr gutenAbschlußzeugniswerden ihm sehr viele Geistesgaben bescheinigt. Von 1890 bis 1914 arbeitete er erst als Commiss, dann als Buchhalter in derWeingroßhandlung Carl Rennebaum in Nürnberg.98 In sei- nem Abschlußzeugnis werden ihm besondere Gewissenhaftigkeit und hervorragender Fleiß bescheinigt.Von 1916 bis 1922 arbeitete er dann ebenso erfolgreich alsBuchhalter undKassier inderPapier- undSchreibwaren-GroßhandlungC.Müller amHauptmarkt in Nürnberg. Anschließend wurde er erfolgreicher Leiter mit Prokura der Abteilung Buch- haltung bei derDeutschenAluminium-TubenAG. 1926wurde diese Firma von der Süd- deutschenMetallindustrie-AGgeschluckt, weshalb die Stelle verlustig ging. 98ImGewerbeanmelderegister von 1905 der Stadt Nürnberg, Stadtarchiv C22/II OANr. 39, Lfd.Nr. 451, 452 v. 3.5.1905, meldet Bibel Hans led. prot. wohnh. Gugelstr. 125 eine Schankwirtschaft in der Heroldstr. 10 an, die er am 1.4.05 übernommen hat. Mein Großvater Hans war zu diesem Zeitpunkt natürlich nicht ledig. Falls der Eintrag bzgl. led. korrekt ist, kann es sich bei diesemHans daher nicht ummeinenGroßvater gehandelt haben. Einermöglichen ferneren verwandtschaftlichenVerbindung bin ich nicht nachgegangen.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen