Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 244 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 244 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 244 -

Bild der Seite - 244 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 244 -

244 KAPITEL3. ZIELSUCHE Lektüren danach sehr beeinflußt hat. Ich kauftemir die von ihmpräferierten großenRo- mane ua. von Musil, Broch, Jahnn und Joyce185 und las sie mit großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit.186Überdies abonnierte ichdie FischerBibliothek der hundertBücher , in der einhundertwahrhaft gut ausgewählte klassischeMeisterwerke der abendländischen Literatur zusammengestellt und in den Jahren 1960 1963 veröffentlichtwurden. All dies hat mich sogar zu eigenen poetischen Versuchen angeregt.187 Vor diesem Hintergrund besuchte ich dann auch Vorlesungen in Germanistik bei Friedrich Sengle188 und lotete mit einem seiner Assistenten die Option eines Studienwechsels hin zu diesem Fach aus. Glücklicherweise und klugerweise riet ermir davon freundlich, aber überzeugend ab. Diese im Sommer 1961 intensivierte Beschäftigungmit Philosophie und Literatur hat mich erstmals zur Niederschrift meiner Gedanken und Reflexionen veranlaßt.189 Rück- blickend erscheintmir dieser Schritt als sehr entscheidend fürmeineweitereEntwicklung, da ich von da an lernte, mir zu allen auftretenden Fragen selbst eineMeinung zu bilden unddiese auch schriftlich festzuhalten. Ichbegannmeinen eigenenWegzu suchenundzu finden. Als entscheidendunter den anziehendenKräften erwies sich dann aber die einzigeMa- thematikvorlesung,die ich inHeidelbergbeiWolframJehne(*1926)190 imWintersemester überFunktionentheorie II besuchte (denTeil I hatte ich schon inErlangengehört). Jehne wardamals inHeidelbergnochPrivatdozentundwurdeerstspäteralsProfessornachKöln berufen, wo er von 1965 bis 1991 lehrte. Ich genoß seine inhaltlich und auch didaktisch hervorragende Vorlesung dermaßen, daß diese Erfahrung schließlich der wohl entschei- dendeGrund dafür wurde, ab dem achten Semester dieMathematik anstelle der Physik zumHauptfachmeines Studiums zumachen, was sich studienmäßig nur als Verlagerung 185RobertMusil, DerMann ohneEigenschaften,Rowohlt, Hamburg, 1952. HermannBroch,DerTod desVergil, Rhein-Verlag, Zürich, 1958. Hans Henny Jahnn, Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt gewordenwar, I, II undEpilog, EuropäischeVerlagsanstalt, Frankfurt, 1959, 1961. James Joyce,Ulysses, Rhein-Verlag, Zürich, 1956. 186Die Intensität, mit der die Auseinandersetzung mit dem Inhalt dieser Romane von mir betrieben wurde, kann man aus einem Brief an Gerd (Fleischmann) ersehen, dessen Entwurf in TBI, S.49ff, zu finden ist und der auf seinen Brief vom 21.10.1962 antwortet. Darin gehe ich detailliert auf eine Reihe vonTextstellen aus dem MannohneEigenschaften ein undvergleiche die daraus ersichtlicheMusilsche Einstellungmit der von Broch. Das Dokument gibt zudem einen Einblick in den regen Austauschmit Gerd. 187TBI, S.64,83ff. 188https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Sengle, Zugriff 30.3.2016. Notizen aus seinerVorlesung finden sich imAOReflexionen 1.1. 189Siehe AOR.1.1. Dort findet sich beispielsweise auf S.103ff eine ausführliche Reflexion über meine bevorstehendeEntscheidung, ggf. dasPhysikstudiumnicht fortzusetzen. 190https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram_Jehne, Zugriff 16.3.2016.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen