Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 358 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 358 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 358 -

Bild der Seite - 358 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 358 -

358 KAPITEL4. FORSCHERLEBEN hierbei lag mangels jedweder sekretarieller Unterstützung an der TUM der gesamte in meinen Verantwortungsbereich fallende Aufwand ausschließlich in meinen eigenen Hän- den. DieserWorkshop war ein entscheidenderMeilenstein hin zu der späteren German Conference onArtificial Intelligence , die seithermit unterschiedlichenBezeichnungenbis heute jährlich stattfindet, an deren Begründung ich mir daher einen wichtigen Anteil zumessen darf. So gelang es uns, inDeutschlanddieKI-Forschung langsamaber sicher inGang zu set- zen. Da aber zu jener Zeit an deutschenUniversitäten mit Ausnahme des genannten Prof.Nagel sogutwie keineProfessorendasFachKI lehrten, kamendieForschungser- gebnisse nicht bei den Studenten an, die in den Informatikvorlesungen vonKI so gutwie nichts erfahrenkonnten.128AusdiesemGrundbeschlossenwir imGI-AusschußdieDurch- führung einer zweiwöchigenFrühjahrsschule fürKI (KIFS), die in der Zeit 15. 24.3.1982 inTeisendorf unter derLeitung vonWolfgangBibel undJörg Siekmann stattfand.129Die Schulebestandaus siebenKompaktvorlesungenüber verschiedeneTeilgebiete derKIund weiteren informellenVeranstaltungenundwarvon110Teilnehmernbesucht.Ausden In- haltenderVorlesungenentstandeinBand,der für eine gewisseZeit dieLückehinsichtlich der Lehrbücher auf diesemGebiet überbrückte.130Die Veranstaltung wurde im Namen derGesellschaft für Informatik (GI)durchgeführtundvomBundesminister fürForschung undTechnologiemit 23.047DMsowie vomBayerischenStaatsministerium fürUnterricht und Kultus mit 4.100 DM gefördert.131 Infolge des großen Erfolges etablierte sich diese Schule ebenfalls als dauerhafte Einrichtung, die seit 2000mit geänderterAusrichtung ebenfalls bis heute jährlich durchgeführtwird.132 WegenderAnalogiemitder soebenbeschriebenenKIFSwill ichnunauchgleichaufdie ACAI zu sprechen kommen, obwohlwir damit derThematikmeiner internationalenAk- tivitäten vorausgreifen. Im letztenAbsatzwurde der damaligeMangel anKI-Ausbildung in der Fußnote ja für ganz Europa festgestellt. Da ich Anfang der achtziger Jahre dann noch vor der imAbschnitt 4.2 beschriebenen negativenEntscheidung des Fachbereichsrats an derTUM über meinen Habilitationsgesuch lag; dessen Mitglieder wußten also zum Zeitpunkt der Abstimmung sehr wohl über meinen inzwischen international erreichten Status Bescheid, worüber ich sie ja auch ausdrücklich und schriftlich auf demLaufenden gehalten hatte. 128Im Vorwort zum folgenden Band wird festgestellt, daß in Europa eine KI-Ausbildung schlichtweg überhaupt nicht oder bestenfalls nur in rudimentärenAnsätzen existiert :WolfgangBibel, JörgH. Siek- mann,Künstliche Intelligenz, Springer, Berlin, 1982. 129Die Unterlagen zu dieser Veranstaltung befinden sich imArchiv des Autors (AO 9 KIFS, ACAI ), woraus die nachfolgenden Informationen entnommen sind. BildervonderVeranstaltungfindensich imFAWB6,S.25,27, sowie imFAWB7(2),S.14 34geradeSeiten. 130W.Bibel, J.H. Siekmann, aaO. 131Die Förderung durch den Kultusminister war angesichts des Einflusses von Herrn Bauer auf diese Behörde von einer besonderenPikanterie. 132https://de.wikipedia.org/wiki/Interdisziplinäres_Kolleg_Günne, Zugriff 6.8.2016.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen