Seite - 17 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 17 -
Text der Seite - 17 -
Forschungsgeschichte und Literatur 17
würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Die regionalen Standardwerke bein-
halten wichtige Erkenntnisse über das Leben in den Alpen, also beispielsweise
Herwig Wolframs „Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Ent-
stehung“ (1995) und „Salzburg, Bayern, Österreich“ aus demselben Jahr über den
österreichischen Alpenraum, Reinhold Kaisers Werk „Churrätien im frühen Mit-
telalter“ (1998/2008), Gerold Walsers „Studien zur Alpengeschichte in antiker
Zeit“ (1994) und die Arbeiten von Otto Clavadetscher über den Schweizer Alpen-
raum sowie Harald Krahwinklers „Friaul im Frühmittelalter“ (1992). Aber auch die
großen Überblickswerke über die Epoche beinhalten manchen Hinweis, wie etwa
Chris Wickhams „Framing the Middle Ages“ (2008), Rosamond McKittericks (Hg.,
2003) „The early middle Ages“, Alexander Demandts „Geschichte der Spätantike“
(1998/2008) oder thematische Sammelbände, wie zum Beispiel zur Archäologie,
Sebastian Brathers (Hg., 2008) „Zwischen Spätantike und Frühmittelalter“. Ebenso
behandeln geschichtliche Werke über die Nachbarräume die Alpen, beispielsweise
Egon Boshofs (Hg., 1994) „Das Christentum im bairischen Raum von den An-
fängen bis ins 11. Jahrhundert“ sowie die Publikationen über das mittelalterliche
Baiern, aber auch die Frankenreiche allgemein.
Erst in den 1980er- und 1990er-Jahren gerieten die Alpen als Gesamtraum zu-
nehmend ins Blickfeld der Forschung. Nach der Publikation von „La découverte
des Alpes“ (1992) und „Pour une histoire des Alpes“ (1997) – herausgegeben vom
Schweizer Pionier der historischen Alpenforschung, Jean-François Bergier – wur-
den auch einige Arbeitsgemeinschaften gegründet und Reihen herausgegeben. In
erster Linie ist hier die „Histoire des Alpes“ zu nennen, veröffentlicht von Thomas
Busset. Weiters erwähnenswert ist das Laboratorio di Storia delle Alpi der Univer-
sità della Svizzera Italiana in Mendrisio/Schweiz, das sich aber leider vornehmlich
neuzeitlichen Themen widmet, crhipa (Centre de Recherche en Histoire et His-
toire de l’Art. Italie, Pays Alpins, Interactions internationales) der Université Pierre
Mendès Grenoble sowie zahlreiche regionale Projekte. Beispiele wären etwa die
Alpenforschungsprojekte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und
die Arbeit des steirischen Vereins anisa , der unter anderem auch archäologische
Ausgrabungen auf dem Dachsteinplateau durchführte.21 In den Veröffentlichungen
dieser Institute und Projekte liegt der Schwerpunkt allerdings meist deutlich auf
dem späten Mittelalter und der Neuzeit. Epochenübergreifende Werke, wie etwa
Ludwig Paulis „Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter“ aus dem Jahr 1980, können
aufgrund der großen behandelten Zeitspanne speziell für die Jahre von 500 bis 800
nur wenig Neues sagen, bieten aber dennoch einen guten Überblick.
21 Siehe Liste der Institute ab S. 362.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361