Seite - 159 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 159 -
Text der Seite - 159 -
Fernhandel 159
In den Westalpen gab es vielleicht durchgehend von der Antike bis ins Mittel-
alter Händler aus dem Orient.246 In der Raffelstetter Zollordnung vom Anfang des
10. Jh. werden Iudei et ceteri mercatores247 genannt und bestätigen damit den durch
orientalische Kaufleute organisierten Fernhandel im östlichen Voralpenraum.248 Ei-
nige Judendörfer des Ostalpenraums könnten mit der zunehmenden Organisation
des Fernhandels ab dem Ende des 10. Jh. von wohlhabenden, jüdischen Kaufleuten
gegründet worden sein.249
Die Einheimischen waren zwar durch Zölle, Versorgung und ihre Beteiligung
am Transport am Fernhandel beteiligt, wirklich großer Gewinn blieb aber nur sel-
ten im Gebirge.250 Ein Beispiel dafür aus römischer Zeit ist das Wallis. Der Reich-
tum ist etwa daran ersichtlich, dass aus dem Tal einige senatorische Familien ent-
stammen, im Gegensatz zu Rätien und Noricum, wo keine einzigen bekannt sind.
Diese Familien erwirtschafteten ihren Reichtum durch „[…] die Versorgung der
mansiones und stationes mit Lebensmittel, Futter, Postpferden, Tragtieren, ferner
[den] Bau und [den] Unterhalt der Rasthäuser und Warendepots, die Versorgung
dieser ganzen Dienste mit Personal freien und unfreien Standes“. 251
Menschen, die als Führer und Träger tätig waren bzw. die Lasttiere führten,
wurden „Säumer“ genannt. Schon im Zollprivileg für Novalesa, das Mitte des 9. Jh.
geschrieben wurde, werden Säumer mit dem Wort sagmatibus oder sauma bezeich-
net.252 Diese Worte lassen sich aus dem römischen sagma („Last“)253 oder sauma
(„Tragsattel“)254 herleiten. Schon in römischer Zeit lebten die Alpenbewohner an
246 Leguay (Hg.), Savoie 329 ; Lex Burg. Gundobadus XXIX schützt ausdrücklich Kaufleute („negoci-
atorem“) ; Nehlsen, Kaufmann und Handel 139 f.; Syrer gab es im 6. Jh. vor allem an den Handels-
knotenpunkten in Gallien : Gregor von Tours Hist. VII 31 (Bordeaux), VIII 1 (Orleans) in X 26 wird
ausdrücklich von einem „negotiator genere Syrus“ in Paris gesprochen, der sich im Jahr 591 die
Bischofsweihe erkauft ; McCormick, European Economy 107 ; Lebecq, Les origines franques 87 f.;
247 Raffelstetter Zollordnung MGH Capit. II, S. 252.
248 Wolfram, Mitteleuropa 307.
249 Krawarik, Siedlungsgeschichte 164 ; Klein, Beiträge 631 f.; Toch, Economic Activities of German
Jews in the Middle Ages 181 ff.
250 Für das Inntal : Heitmeier, Inntal 125. Dies gilt nicht für die kirchlichen Einrichtungen der Alpen, die
schon sehr früh Abgaben und Zölle einhoben bzw. davon befreit waren und dadurch beträchtliche
Gewinne erzielen konnten, siehe oben, FN 236. Allerdings zeigt das Beispiel von St. Denis, dass
hier die in den Alpen erzielten Gewinne vermutlich außerhalb der Alpen gelangten.
251 Walser, Studien zur Alpengeschichte in antiker Zeit 77 u. 73 ff.
252 MGH DD Lothar I Nr. 91, S. 224 ; DD Kar 1 Nr. 93, S. 134.
253 Pauli, Alpen 259 ; in Diokletians Preisedikt 10.4–6 ed. Lauffer 136 werden die Preise der Packsättel
festgesetzt (De sagmis) und folglich auf S. 250 das Wort sagma mit „Packsattel für Saumtiere“ über-
setzt
254 Klein, Beiträge 442.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361