Seite - 163 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 163 -
Text der Seite - 163 -
Exportprodukte der Alpen 163
Auf diese überregionale Bedeutung des Salzhandels im östlichen Voralpenraum
weist das Zollweistum von Raffelstetten.275 Arnulfs Versuch, 892 die Mährer mit
einem Salz-Embargo zu bekämpfen, zeigt, wie weitreichend der Salzhandel schon
war und welche Bedeutung er hatte.276 Nicht nur Salzburg, auch Freising war an
dem Handel mit Salz beteiligt. 898 verlieh Arnulf dem Bistum die Mautfreiheit für
die Salzfuhren zu Wasser und zu Land.277
Ob das Reichenhaller Salz auch in den Süden gelangte, ist nicht klar. Denn im
Hochmittelalter bezog der Kärntner Raum bis Klagenfurt und Völkermarkt sein
Salz vor allem aus den Küstengebieten der Adria.278 Das könnte daher schon zur
Zeit des slawischen Fürstentums der Karantanen so gewesen sein. In den slawi-
schen Siedlungsgebieten im Salzkammergut und bei Admont gab es aber auch
Salzquellen, die vielleicht für den überregionalen Handel genutzt wurden. Die
Gründung des Klosters Mondsee Mitte des 8. Jh. und die Waffenfunde in den
Gräberfeldern von Krungl und Hohenberg zeigen die Bedeutung des Weges vom
Ennstal ins Salzkammergut, vielleicht wegen des Salzes, und bei Admont wird
schon 931 eine Salzproduktion erwähnt.279
Auch in anderen Teilen des Gebirges wurde vielleicht seit dem frühen Mittelal-
ter Salz gewonnen. Bei Thaur in Tirol könnte man aufgrund einer sehr alten Tra-
dition vermuten, dass Solequellen genutzt wurden. Die Produktion wird aber erst
1156 zum ersten Mal erwähnt.280 Ebenfalls in Tirol findet sich eine alte Besitzung
von Benediktbeuren, nämlich eine Saline in Hall/Tirol. Diese zeigt übrigens auch,
dass schon im 8./9. Jh. Salz aus den Alpen exportiert wurde.281 In den Westalpen
erwähnt das Testament des Patriziers Abbo eine Saline in Digne in den Seealpen
und eine weitere in Arles.282 Der Hauptbedarf der Dauphiné und von Savoyen
wurde während des hohen Mittelalters mit Meersalz der Provence gedeckt, dies
entspricht vermutlich auch den spätantiken und frühmittelalterlichen Verhältnis-
sen.283 Die Salinen im Gebirge hatten also nur eine lokale Bedeutung.
Eine Salzproduktion von überregionalem Ausmaß bringt einen erhöhten Holz-
bedarf mit sich. Dieser brachte die Erschließung der waldreichen Gebirgsgegen-
275 Mitterauer, Wirtschaft und Verfassung in der Zollordnung von Raffelstetten ; MGH Capit. II, S. 250.
276 Wolfram, Mitteleuropa 433 ; Annales Fuldenses a. 892 MGH SS 1, S. 408.
277 MGH DD Arn. Nr. 170, S. 258.
278 Kosi, die mittelalterlichen Städte Sloweniens 70.
279 Salzbg. UB Codex Odalberti Nr. 13 S.79 ff.; Hausner/Schuster, Altdeutsches Namensbuch 476.
280 Heitmeier, Inntal 86.
281 Störmer, Fernstraße und Kloster 304 ; Chronicon Benedictoburanum MGH SS 9, S. 214 und 223.
282 Testament des Abbo c. 39 und c. 42 ed. Geary 62, 64 ; Jourdain-Annequin (Hg.), Atlas culturel 248 f.
(G. Barruol, H. Falque-Vert).
283 Jourdain-Annequin (Hg.), Atlas culturel 344 (H. Falque-Vert).
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361