Seite - 226 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 226 -
Text der Seite - 226 -
226 Menschen in den Alpen
Alpenübergang entwickelte.308 In karolingischer Zeit blühte dieses Kloster auf, wie
der Kirchenschatz und die Ausstattung der Kirchen zeigen.309
Vielleicht von Pfäfers aus kam es im letzten Viertel des 8. Jh. zu einer weiteren
Erschließung einer neuen Route : Das Kloster Müstair wurde am östlichen Fuße
des Ofenpasses gegründet. Dieser Weg führte von Chur in den churrätischen Vin-
schgau und war eine Abkürzung gegenüber der früheren Route über das Engadin
und den Reschenpass. Dieser Weg war ab Karl dem Großen aufgrund der Erobe-
rung des Langobardenreiches und dem Sturz der Agilolfinger in Baiern besonders
wichtig. Dass diese Verbindung schon Anfang des 8. Jh. gerne benutzt wurde, be-
weisen unter anderem eindrucksvoll die Inschriften des Churer praeses Victor, der
sich eigens aus den Vinschgau und Trient Marmor kommen ließ.310
Es gab noch weitere kleine Zellen, die in Churrätien mit den Verkehrsrouten zu-
sammenhingen. Im 9. Jh. gründeten irische Mönche in Röthis bei Vorarlberg ein Hos-
piz, das mindestens zwölf Pilgern oder Pilgerinnen Unterkunft und Verpflegung bieten
konnte. Diese Gemeinschaft ging bald wieder unter.311 Corbinian legte Anfang des
8. Jh. mit ausdrücklicher Erlaubnis des bairischen Herzogs eine Zelle in Kuens bei
Mais an, heute ein Stadtteil von Meran. Die Vita beschreibt den Ort als abgelegen.312
Der Blick auf die Karte zeigt jedoch, dass der Ort noch heute direkt an der Straße über
dem Jaufenpass liegt. Dieser Weg führt weiter über den Brenner und das Inntal nach
Baiern. Wie wichtig dieser Raum für die dort herrschenden Mächte war, erschließt
sich aus dem Faktum, dass Kuens und Meran nur einige Jahre später wieder in lango-
bardischer Hand waren.313 Es zeigt sich deutlich, dass der Vinschgau ein Kreuzungs-
punkt der zentralalpinen Verkehrswege war. Sowohl die Ostausweitung Churrätiens
als auch die Südausweitung des Herzogtums Baiern gingen Richtung Vinschgau.314
Eine Folge dieses Interesses war die Erschließung durch Klöster und Kirchen, vor
allem in karolingischer Zeit, aber auch schon rund ein Jahrhundert früher. Diese West-
Ost-Achse verlor bald wieder an Bedeutung und wurde von anderen Routen abgelöst.
Dies führte dazu, dass heute eine Häufung von Denkmälern aus merowingischer und
308 Büttner, Bündner Alpenpässe 251. Der St. Gotthard wurde in dieser Zeit kaum genutzt, da er durch
die Schöllenen Schlucht schwierig zu passieren war.
309 Kaiser, Churrätien 134 f.
310 Büttner, Bündner Alpenpässe 244 ; Clavadetscher, Rätien im Mittelalter 13 ; Bünd. UB Nr. 11 u. Nr.
12 S. 8 f.
311 Kaiser, Churrätien 151.
312 Arbeo von Freising, Vita Corbiniani c. 23 ed. Glaser/Brunhölzl 129.
313 Der Vinschgau inklusive Meran und vermutlich dem Jaufenpass gehörte eigentlich zu Churrätien. Kai-
ser, Churrätien 35. Die Südexpansion Baierns in das Eisack- und Etschtal ist überhaupt in den schriftli-
chen Quellen nicht deutlich fassbar. Dazu Heitmeier, Baiern im Inn- Eisack- und Pustertal ? 45 ff.
314 Clavadetscher, Verkehrsorganisation 15.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361