Seite - 363 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 363 -
Text der Seite - 363 -
Quellen 363
Bündner Urkundenbuch I ; ed. A. Meyer-Marthaler/F. Perret, Chur : Bischofberger & Co.
1955.
Cassiodorus : Variae epistolae ; MGH Auct. ant. 12 ed. Theodor Mommsen, Berlin 1894.
Chronica Patriarcharum Gradensium ; MGH SS rer. Lang. I, ed. Georg Waitz, Hannover
1878.
Chronicon Novaliciense ; MGH SS rer. Germ 21, ed. Georg Heinrich Berg, Hannover 1846.
Claudius Claudianus : Carmina ; MGH Auct. ant. 10 ed. Theodor Birt, Berlin 1892.
Claudius Claudianus : De bello Pollentino sive Gothico ; MGH Auct. ant. 10 ed. Theodor
Birt, Berlin 1892.
Columella : de re rustica ; ed. und übersetzt von Karl Ahrens : Über die Landwirtschaft, ein
Lehr- u. Handbuch d. gesamten Acker- u. Viehwirtschaft aus dem 1. Jh. u. Z., Berlin :
Akademie Verlag 1976.
Constantinus Porphyrogenitus : De administrando imperio ; ed. Gyua Moravcsik, R.J.H.Jen-
kins 1962/1967.
Conventus episcoporum ad ripas Danubi a. 796 ; MGH Conc. 2.1/1 ed. Alfred Werming-
hoff, Hannover : 1906.
Conversio Bagoariorum et Carantanorum ; ed. und übersetzt von Herwig Wolfram, Wien :
Böhlau 1979 sowie von Fritz Lošek, Hannover : Hahn 1997.
Decretum Magistri Gratiani ; Corpus iuris canonici ed. Emil Ludwig Richter, Leipzig 1879.
Divisio Regnorum ; MGH Capit. 1 Nr. 45 ed. Alfred Boretius, Hannover 1883.
Diocletianus Imperium Romanum, Imperator ; Lauffer, Siegfried : Diokletians Preisedikt,
Berlin u.a.: de Gruyter (Texte und Kommentare, 5) 1971.
Eigil von Fulda : Vita sancti Sturmi ; MGH SS 2 ed. Georg Heinrich Pertz 1829.
Einhard : Vita Caroli Magni ; ed. und übersetzt von Evelyn Scherabon Firchow, Stuttgart :
Reclam 2000.
Ennodius : Vita beati Antonii ; MGH Auct. ant. 7 ed. Friedrich Vogel, Berlin : 1885.
Eucheriuis von Lyon : Passio Acaunensium Martyrium ; MGH SS rer. Merov. 3 ed. Bruno
Krusch 1896, 20 ff.
Eugippius : Vita sancti Severini ; Das Leben des heiligen Severin ; ed. und übersetzt von
Rudolf Noll, Berlin : Akademie Verlag, 1963 sowie Philippe Régerat, Paris : Édition du
Cerf, 1991.
Epistolae Austrasicae ; MGH Epp. Epistolae Merowingici et Karolini aevi I, ed. Wilhelm
Gundlach, Berlin 1892.
Fredegar : Chronicarum Fredegarii libri IV cum Continuationibus ; MGH SS rer. Merov. 2
ed. Bruno Krusch, Hannover 1888 und Andreas Kusternig : Quellen zur Geschichte des 7.
und 8. Jahrhunderts, Darmstadt : Wissenschatfliche Buchgesellschaft 1984.
Gerhard : Vita Sancti Oudalrici Episcopi ; MGH SS 4 ed. D. G. Waitz, Hannover 1841.
Gesta s. Hrodberti confessoris ; MGH SS rer. Merov 6 ed. Wilhelm Levison, Hannover,
Leipzig 1913.
Gesta abbatum Trudonensium ; MGH SS 10 ed. Georg Heinrich Pertz, Hannover 1852.
Göckenjan, Hansgerd, Zimonyi, István : Orientalische Berichte über die Völker Osteuropas
und Zentralasiens im Mittelalter. Die Gayhānī-Tradition (Ibn Rusta, Gardīzī, Ḥudūd al-
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361