Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Seite - 368 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 368 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Bild der Seite - 368 -

Bild der Seite - 368 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Text der Seite - 368 -

368 Literaturverzeichnis Bayerische Akademie der Wissenschaften. (Hg.) (2001) : Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8. –15. Jahrhundert)Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag. München : C.H. Beck (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft, Reihe B). Beaujard, Brigitte (2006) : Les Cités de la Gaule Méridionale du IIe au VIIe S. In : Gallia 63, S. 11–23. Behre, Karl-Ernst ; Lorenzen, Harald ; Willerding, Ulrich (Hg.) (1978) : Beiträge zur Paläo- Ethnobotanik von Europa. Contributions to the palaeo ethnobotany of Europe. Stutt- gart : Fischer (Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 91,1). Bemmann, Jan ; Schmauder, Michael (Hg.) (2008) : Kulturwandel in Mitteleuropa. Lango- barden – Awaren – Slawen ; Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008. Bonn : Habelt (Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11). Bender, Helmut (1997) : Agrargeschichte Deutschlands in der römischen Kaiserzeit inner- halb der Grenzen des Imperium Romanum. In : Lüning, Jens (Hg.) : Deutsche Agrarge- schichte. Vor- und Frühgeschichte. Stuttgart : Ulmer, S. 263–374. Bender, Helmut ; Wolf, H. (Hg.) (1994) : Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein-Donau-Provinzen des römischen Reiches. Passau : Espelkamp (Passauer Universi- tätsschriften zur Archäologie 2). Berg, Heinrich (1989) : Bischöfe und Bischofssitze im Ostalpen- und Donauraum vom 4. bis zum 8. Jahrhundert. In : Wolfram, Herwig ; Schwarcz, Andreas (Hg.) : Die Bayern und ihre Nachbarn. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 25.bis 28. Oktober 1982, Stift Zwettl, Niederösterreich. Wien : Verlag der Österreichi- schen Akademie der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Kommission für Frühmit- telalterforschung 8), S. 61–110. Bergier, Jean-François (Hg.) (1997) : Pour une histoire des Alpes, Moyen Âge et temps mo- dernes. Aldershot : Ashgate (Variorum collected studies series 587). Bergier, Jean-François ; Guzzi, Sandro (Hg.) (1992) : La découverte des Alpes. Actes du col- loque Latsis 1990, Zurich, 1er–2 novembre 1990. Basel : Schwabe (Itinera 12). Bergmann, Hubert (2005) : Slawisches im Namengut der Osttiroler Gemeinden Ainet und Schlaiten. Anmerkungen zur Slavia submersa im vorderen Iseltal. Wien : Edition Prae- sens (Beihefte zur österreichischen Namensforschung). Bernard, P. (2002) : Le Royaume mérovingien de Burgundie et l’espace gaulois (534–751). In : Pierrette Paravy, Daniel Grange, Roger Moret (Hg.) : Des Burgondes au Royaume de Bourgogne (Ve–Xe siècle). Espace politique et civilisation. Grenoble : Académie Delphi- nale, S. 147–182. Bertels, Klaus (1987) : Carantania. Beobachtungen zur politisch-geographischen Termino- logie und zur Geschichte des Landes und seiner Bevölkerung im frühen Mittelalter. In : Carinthia I 177, S. 87–196. Beumann, Helmut ; Schröder, Werner (Hg.) (1985) : Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum. Kolloquium über Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum. Sigma- ringen : Thorbecke (Nationes 5). Beumann, Helmut ; Schröder, Werner (Hg.) (1987) : Die transalpinen Verbindungen der Bay- ern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Sigmaringen : Thorbecke (Natio- nes 6).
zurück zum  Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Alpen im Frühmittelalter
Untertitel
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Autor
Katharina Winckler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78769-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1: Einleitung 9
    1. Forschungsgeschichte und Literatur 12
    2. Quellen und Methoden 18
  2. 2 : Naturraum Alpen 22
    1. Begriffsdefinitionen 22
    2. Geologie 25
    3. Böden 27
    4. Wasser 28
    5. Naturkatastrophen 30
    6. Vegetationszonen 32
    7. Fauna 35
    8. Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
    9. Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
    10. Das Gebirgsklima 39
    11. Lokale Faktoren 40
    12. Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
    13. Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
    14. Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
    15. Das Klima des Frühmittelalters 49
    16. Globale Klimarekonstruktion 50
    17. Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
    18. Auswirkungen auf den Menschen 55
    19. Zusammenfassung 60
  3. 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
    1. Die Alpen als Grenze 62
    2. Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
    3. Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
    4. Karolinger und Ausblick 81
    5. Grenzen in den Alpen 83
    6. Konzept 83
    7. Grenzorganisation in den Alpen 87
    8. Bergwächter und militante Einheimische 87
    9. Befestigungen 90
    10. Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
    11. Römern bis Heinrich IV 100
    12. Zusammenfassung 110
  4. 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
    1. Geschichte und Strukturen 115
    2. Wahl des Passes und der Jahreszeit 119
    3. Pilgerwege durch die Alpen 126
    4. Routen durch die Alpen 129
    5. Westalpen 130
    6. Zentralalpen 133
    7. Ostalpen 143
    8. Quer- und Wasserwege 150
    9. Fernhandel 153
    10. Exportprodukte der Alpen 161
    11. Salz 161
    12. Stein 164
    13. Erze 165
    14. Zusammenfassung 169
  5. 5 : Menschen in den Alpen 172
    1. Christentum 172
    2. Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
    3. Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
    4. Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
    5. Neuorientierung, Untergang 187
    6. Lokale christliche Topografie im Wandel 193
    7. Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
    8. Neugründung oder Kontinuität ? 203
    9. Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
    10. Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
    11. Klöster in den Alpen 219
    12. Westalpen 223
    13. Zentralalpen 224
    14. Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
    15. Ostalpen 230
    16. Besiedlung 235
    17. Zentren 236
    18. „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
    19. Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
    20. Höhensiedlungen und Burgen 249
    21. Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
    22. Wohnen im Frühmittelalter 259
    23. Siedlung : Lage und Versorgung 262
    24. Besiedlungsdichte 265
    25. Wirtschaft 268
    26. Alm- und Viehwirtschaft 271
    27. Ackerbau 279
    28. „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
    29. Bevölkerung 284
    30. Migration 285
    31. Zusammenfassung 294
  6. 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
    1. Die Westalpen : Burgund und Provence 300
    2. Der zentrale Alpen- und Voralpenraum 305
    3. Der Ostalpenraum : Von Binnennoricum zu Karantanien 319
    4. Das 6. Jahrhundert 319
    5. Das 7. Jahrhundert 321
    6. Das 8. Jahrhundert 332
    7. 9. Jahrhundert und Ausblick 340
  7. 7 : Resümee 344
  8. 8 : Abbildungen 353
    1. Überblickskarten 353
    2. Farbabbildungen 357
    3. Bildnachweis 359
  9. 9 : Literaturverzeichnis 361
    1. Internetadressen Alpenforschung 361
    2. Abkürzungen 361
    3. Quellen 362
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Alpen im Frühmittelalter