Seite - 376 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 376 -
Text der Seite - 376 -
376 Literaturverzeichnis
Czerwenka-Papadopoulos, Karoline (1992.) : Bemerkungen zu einer vorromanischen Relief-
platte in Millstatt (Kärnten). In : Vonbank, Elmar : Archäologie in Gebirgen. Elmar Von-
bank zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Vorarlberger Landesmuseum. Bregenz :
Vorarlberger Landesmuseum, S. 259–262.
Daim, Falko (2003) : Geschichte und Archäologie der Awaren. Eine Einführung. Wien :
Universität Wien.
Daim, Falko (2001) : Byzantine Belts and Avar Birds. Diplomacy, Trade and Cultural Trans-
fer in the Eight Century. In : Pohl, Walter ; Wood, Ian N.; Reimitz, Helmut (Hg.) : The
transformation of frontiers. From late antiquity to the Carolingians. Leiden : Brill (The
transformation of the Roman world 10), S. 143–188.
Daim, Falko (2000) : „Byzantinische“ Gürtelgarnituren des 8. Jahrhunderts. In : Falko Daim
(Hg.) : Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt. Studien zu Diplomatie, Han-
del und Technologietransfer im Frühmittelalter. Innsbruck : Wagner (Monographien zur
Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7), S. 77–204.
Daim, Falko (2000) : Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt. Studien zu Diplomatie,
Handel und Technologietransfer im Frühmittelalter. Innsbruck : Wagner (Monographien
zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7).
Daim, Falko (Hg.) (1996) : Hunnen und Awaren. Reitervölker aus dem Osten. Burgenländische
Landesausstellung im Schloß Halbturn vom 26.4.–31.10.1996. Begleitbuch und Katalog.
– Die Bayern, die Nachbarn der Awaren westliche der Enns. S. 308–315.
– mit Szameit, Erik : Frühe Slawen im oberen Donau- und Ostalpenraum. S. 317–320.
– Die vielteilige Gürtelgarnitur aus Hohenberg, Steiermark. S. 325–327.
– mit Distelberger, Anton : Die awarische Siedlung von Zillingtal. Die Grabungen 1994–95.
S. 372–378.
Daim, Falko (1996) : Die Awaren sitzen kurz ab. Diskussion zum Stand der österreichi-
schen Awarenforschung im Milleniumsjahr. In : Österreichische Gesellschaft für Ur- und
Frühgeschichte (Hg.) : Österreich vor eintausend Jahren. der Übergang vom Früh- zum
Hochmittelalter. In : Archäologie Österreichs Sonderheft Nr. 7, S. 8–20.
Daim, Falko (Hg.) (1992) : Awarenforschungen. Wien : Institut für Ur- und Frühgeschichte
der Universität Wien.
Dannheimer, Hermann ; Dopsch, Heinz (Hg.) (1988) : Die Bajuwaren : von Severin bis Tas-
silo 488–788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes
Salzburg. Rosenheim/Bayern, Mattsee/Salzburg, 19. Mai bis 6. November 1988. Mün-
chen : Freistaat Bayern vertreten durch d. Prähistor. Staatssamml. München [u. a.].
Davite, Chiara ; Moreno, Diego (1996) : Des „saltus“ aux „Alpes“ dans les Apennins du nord
(Italie). Une hypothèse sur la phase du haut moyen age (560–680 ap. J.-C.) dans le dia-
gramme pollinique du site de Prato Spilla. In : Delort, Robert ; Colardelle, Michel (Hg.) :
L’homme et la nature au Moyen Âge paléoenvironnement des sociétés européennes.
Paris : Errance (Congrès international d’archéologie médiévale 5), S. 138–143.
Della Casa, Philippe ; International colloquium PAESE (Hg.) (1999) : Prehistoric alpine en-
vironment, society and economy. Bonn : Habelt (Universitätsforschungen zur prähisto-
rischen Archäologie 55).
Delort, Robert ; Colardelle, Michel (Hg.) (1996) : L’homme et la nature au Moyen Âge pa -
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361