Seite - 377 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 377 -
Text der Seite - 377 -
Literatur 377
léo environnement des sociétés européennes. Paris : Errance (Congrès international d’ar-
ché ologie médiévale 5).
Demandt, Alexander (2008) : Geschichte der Spätantike. Das Römische Reich von Diocle-
tian bis Justinian 284–565 nach Christus. 2. Auflage. München : Beck.
Devroey, Jean-Pierre (2003) : The economy. In : McKitterick, Rosamond ; Blanning, T. C. W.
(Hg.) : The early middle ages. Reprinted. Oxford : Oxford University Press (Short Oxford
history of Europe/general ed., 2003), S. 97–130.
Diesenberger, Max (2001) : Topographie und Gemeinschaft in der Vita Severini. In : Pohl,
Walter ; Diesenberger, Maximilian (Hg.) : Eugippius und Severin. Der Autor, der Text
und der Heilige. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
S. 77–97.
Diesenberger, Max (1998) : Studien zur Naturwahrnehmung bei Klostergründungen im Früh-
mittelalter. Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
Betreut von Österreichische Geschichtsforschung. Wien : Universität Wien.
Direktion der Schweizerischen Landesmuseums in Zürich (Hg.) (2002) : Villes et villages.
Tombes et églises. La Suisse de l’Antiquité Tardive et du haut Moyen Age. Actes du col-
loque tenu à l’Université de Fribourg du 27 au 29 septembre 2001. Zürich : Karl Schwegler
AG (Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 59, 2002 Heft 3).
Distelberger, Anton (2004) : Österreichs Awarinnen. Frauen aus Gräbern des 7. und 8. Jahr-
hunderts. St. Pölten : Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde (Archäologische
Forschungen in Niederösterreich).
Donner, Herbert ; Weippert, Manfred (2002) : Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Be-
richte christlicher Palästinapilger (4.–7. Jahrhundert). 2. Aufl. Stuttgart : Verlal Katholi-
sches Bibelwerk.
Dopsch, Alfons (1930) : Die ältere Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bauern in den Al-
penländern Oesterreichs. Oslo : Aschehoug.
Dopsch, Alfons (1909) : Die ältere Sozial- und Wirtschaftsverfassung der Alpenslaven. Wei-
mar : Böhlau.
Dopsch, Heinz (1997) : Zur Missionstätigkeit des Patriarchats von Aquileia in Kärnten. In :
Franz Nikolach (Hg.) : Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. Vorträge der
Millstätter Symposien 1981–1995. Klagenfurt, S. 11–31.
Dopsch, Heinz (1993) : Das Erzbistum Salzburg und der Alpen-Adria-Raum im Frühmit-
telalter. In : Günther Hödl und Johannes Grabmayer (Hg.) : Karantanien und der Alpen-
Adria-Raum im Frühmittelalter. Wien : Böhlau, S. 101–150.
Dopsch, Heinz : Zum Anteil der Romanen und ihrer Kultur an der Stammesbildung der
Ba juwaren. In : Dannheimer, Hermann (Hg.) : Die Bajuwaren : von Severin bis Tassilo
488–788. gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salz-
burg. Rosenheim/Bayern. München : Prähistor. Staatssammlung [u. a.], S. 47–54.
Dopsch, Heinz (1986) : Zur Missionstätigkeit des Patriarchats von Aquileia in Kärnten. In :
Symposion zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. Millstatt, S. 11–31.
Dopsch, Heinz (Hg.) (1983) : Geschichte Salzburgs. Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter.
Salzburg : Pustet (Geschichte Salzburgs Band 1, Teil 1).
Drauschke, Jörg (2008) : Zur Herkunft und Vermittlung „byzantinischer Importe“ der Me-
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361