Seite - 379 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 379 -
Text der Seite - 379 -
Literatur 379
Duval, Paul Marie (1989) : Les fouilles de Cimiez, 1943. In : Paul-Marie Duval (Hg.) : Travaux
sur la Gaule, 1946–1986. Textes revus et mis à jour publiés avec le concours du Collège
de France. Rome : Ecole Française, S. 951–1000.
Düwel, Klaus ; Jankuhn, Herbert ; Siems, Harald ; Timpe, Dieter (Hg.) (1985) : Untersuchun-
gen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nord-
europa. Teil 3 : Der Handel des frühen Mittelalters : Bericht über die Kolloquien der
Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis
1983. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht (Abhandlungen der Akademie der Wissen-
schaften in Göttingen/Philologisch-Historische Klasse/3. Folge 150).
Eggenberger, Peter ; Gutscher, Daniel ; Boschetti, Adriano (2002) : Entwicklung früher Kir-
chenbauten in den Kantonen Bern und Waadt im Vergleich. In : Direktion der Schweize-
rischen Landesmuseums in Zürich (Hg.) : Villes et villages. Tombes et églises. La Suisse
de l’Antiquité Tardive et du haut Moyen Age. Actes du colloque tenu à l’Université de
Fribourg du 27 au 29 septembre 2001. 1 Band. Zürich : Karl Schwegler AG (Zeitschrift für
Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002 Heft 3) S. 215–228.
Egger, Rudolf (1961) : Der Alpenraum im Zeitalter des Überganges von der Antike zum Mit-
telalter. In : Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (Hg.) : Die Alpen in
der europäischen Geschichte des Mittelalters. Stuttgart : Thorbecke (Reichenau Vorträge
und Forschungen, 10), S. 15–28.
Eitel, Peter (1996) : Die historische Verkehrsfunktion des Bodenseeraumes. In : Riedenauer,
Erwin (Hg.) : Die Erschließung des Alpenraums für den Verkehr. Im Mittelalter und
in der frühen Neuzeit ; Historikertagung in Irsee, 13.–15. September 1993 = L’apertura
dell’area alpina al traffico. Bozen : Athesia (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Al-
penländer, N.F. 7), S. 85–100.
Endlicher, Wilfried ; Weischet, Wolfgang (2000) : Regionale Klimatologie Teil 2 : Die Alte
Welt. Europa, Afrika, Asien. Stuttgart : Teubner (Teubner-Studienbücher der Geographie
Teil 2).
Erhart, Peter ; Kleindinst, Julia (2004) : Urkundenlandschaft Rätien. Wien : Verlag der Österrei-
chischen Akademie der Wissenschaften (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 7).
Erkens, Franz-Reiner (1994) : Die Ursprünge der Lorcher Tradition. In : Boshof, Egon (Hg.) :
Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert. Köln :
Böhlau (Passauer historische Forschungen, 8) S. 423–459.
Erzberg-Symposium (Hg.) (1992) : Aus der Geschichte des Erzbergbaues im zentraleuro-
päischen Raum. Vorträge des 4. Erzberg-Symposiums in Eisenerz, 19.–22. Oktober 1988.
Wien : VWGÖ (Leobener grüne Hefte, N.F., 10).
Ewig, Eugen (Hg.) (1979) : Spätantikes und fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften
1952–1973. München : Artemis (Francia. Beihefte Band 3/1, 3/2).
Faccani, Guido (2002) : Martigny in spätantiker und frühmittelalterlicher Zeit. In : Direktion
der Schweizerischen Landesmuseums in Zürich (Hg.) : Villes et villages. Tombes et ég-
lises. La Suisse de l’Antiquité Tardive et du haut Moyen Age. Actes du colloque tenu à
l’Université de Fribourg du 27 au 29 septembre 2001. Zürich : Karl Schwegler AG (Zeit-
schrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 59, 2002 Heft 3), S. 169–176.
Falter, Reinhard (1999) : Natur als Landschaft und als Gott. Fluß- und Berggötter in der
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361