Seite - 380 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 380 -
Text der Seite - 380 -
380 Literaturverzeichnis
Spätantike. In : Sieferle, Rolf Peter ; Breuninger, Helga (Hg.) : Natur-Bilder. Wahrneh-
mung von Natur und Umwelt in der Geschichte. Frankfurt, New York : Campus Verlag,
S. 137–179.
Faure-Boucharlat, Élise (2001) : Les constructions rurales : L’âge du bois ? In : Faure-Bou-
charlat, Élise ; Vicherd, Georges ; Bouvier, Alegria ; Forest, Vianney (Hg.) : Vivre à la
cam pagne au Moyen âge. L’habitat rural du Ve au XIIe s. (Bresse, Lyonnais, Dauphiné)
d’après les données archéologiques. Lyon (Documents d’archéologie en Rhône-Alpes et
en Auvergne), S. 77–92.
Faure-Boucharlat, Élise ; Vicherd, Georges ; Bouvier, Alegria, et al. (Hg.) (2001) : Vivre à la
campagne au Moyen Âge. l’habitat rural du Ve au XIIe s. (Bresse, Lyonnais, Dauphiné)
d’après les données archéologiques. Lyon (Documents d’archéologie en Rhône-Alpes et
en Auvergne).
Favrod, J. (2002) : Du royaume des Burgondes à la Burgondie : Naissance d’une patrie. In :
Paravy, Pierrette ; Grange, Daniel ; Moret, Roger (Hg.) : Des Burgondes au Royaume de
Bourgogne (Ve–Xe siècle). Espace politique et civilisation. Journées d’études des 26 et 27
octobre 2001 aux Archives Départementales de l’Isère[à] Grenoble. Grenoble : Académie
Delphinale, S. 9–27.
Fehr, Hubert (2010) : Am Anfang war das Volk ? Die Entstehung der bajuwarischen Identität
als archäologisches und interdisziplinäres Problem. In : Walter Pohl und Mathias Meho-
fer (Hg.) : Archaeology of identity. Archäologie der Identität. Wien : Verlag der Österrei-
chischen Akademie der Wissenschaften, S. 211–232.
Fehr, Hubert (2008) : Germanische Einwanderung oder kulturelle Neuorientierung ? Zu
den Anfängen des Reihengräberhorizontes. In : Brather, Sebastian (Hg.) : Zwischen Spä-
tantike und Frühmittelalter. Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts im Westen. Berlin : de
Gruyter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Band
57), S. 67–102.
Felgenhauer-Schmiedt, Sabine ; Eibner, Alexandrine ; Knittler, Herbert (Hg.) (2001) : Zwi-
schen Römersiedlung und Mittelalterlicher Stadt. Archäologische Aspekte zur Kontinu-
itätsfrage. Wien : Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie (Beiträge zur
Mittelalterarchäologie in Österreich).
Felgenhauer-Schmiedt, Sabine (1993) : Das Kappele („die Kåpile“) ob Jadersdorf. Eine
spätantik-frühmittelalterliche Höhensiedlung in Oberkärnten. Klagenfurt : Verl. des Ge-
schichtsvereines für Kärnten (Aus Forschung und Kunst 27).
Felten, Franz J. (Hg.) (2007) : Bonifatius – Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christ-
lichen Europa im Frühmittelalter. Mainz : Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchenge-
schichte (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 121).
Février, Paul-Albert (1989) : La Provence des origines à l’an mil. Histoire et archéologie.
Rennes : Ed. Ouest-France (Histoire de la Provence).
Filippow, I. (2005) : La transhumance dans les Alpes françaises au haut Moyen Âge. In :
Nicault, Jérôme (Hg.) : Vie, culture et société dans les Alpes. Actes du colloque interna-
tional d’histoire et d’archéologie sur l’Arc alpin, Gap, 28–29 septembre 2002. Gap : Ville
de Gap, S. 101–106.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361