Seite - 381 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 381 -
Text der Seite - 381 -
Literatur 381
Fischer, Thomas (2002) : Noricum. Mainz : von Zabern (Zaberns Bildbände zur Archäolo-
gie, Sonderbände der Antiken Welt).
Fischer, Thomas (1994) : Römische Landwirtschaft in Bayern. In : Bender, Helmut ; Wolf,
H. (Hg.) : Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein-Donau-Provinzen des
römischen Reiches. Passsau : Espelkamp (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie
2), S. 267–300.
Fixot, Michel (1989) : La Provence de Grégoire de Tours à l’An Mille. In : Février, Paul-
Albert (Hg.) : La Provence des origines à l’an mil. Histoire et archéologie. Rennes : Ed.
Ouest-France (Histoire de la Provence), S. 443–491.
Flachenecker, Helmut (1999) : Patrozinienforschung in Deutschland. (Concilium medii aevi,
2). Online verfügbar unter http ://cma.gbv.de/dr,cma,002,1999,a,08.pdf, zuletzt geprüft
am 07.06.2011.
Fleischer, Robert ; Moucka-Weitzel, Veronika (1998) : Die römische Straßenstation Immu-
rium – Moosham im Salzburger Lungau. Salzburg : Amt der Salzburger Landesregierung
(Landesarchäologie) (Archäologie in Salzburg Band 4).
Franz, Herbert (1979) : Ökologie der Hochgebirge. Stuttgart : Ulmer.
Frei, Christoph : Alpine Precipitation Analyses from High-Resolution Rain-Gauge Obser-
vations. Institute for Atmospheric and Climate Science ETH. Online verfügbar unter
http ://www.map.meteoswiss.ch/map-doc/rr_clim.htm, zuletzt geprüft am 7. 6. 2011.
Frei-Stolba, Regula (1988) : Viehzucht, Alpwirtschaft, Transhumanz. In : Whittaker, C. R.
(Hg.) : Pastoral economies in classical antiquity. Cambridge : Cambridge Philological So-
ciety, S. 143–159.
Friedmann, Arne (2000) : Die Spät- und Postglaziale Landschafts- und Vegetationsgeschichte
des südlichen Oberrheintieflands und Schwarzwalds. (Freiburger geographische Hefte
62). Online verfügbar unter http ://www.geographie.uni-freiburg.de/publikationen/fgh-
index, zuletzt geprüft am 7. 6. 2011.
Friesinger, Herwig (Hg.) (2002) : Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäolo-
gischen Denkmälern. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Frings, Jutta (Hg.) (2008) : Rom e, et, und, and, y die Barbaren. Europa zur Zeit der Völker-
wanderung ; 22. August bis 7. Dezember 2008 in der Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland. Bonn : Hirmer.
Fritz, Adolf ; Ucik, Friedrich H. (2001) : Klimageschichte der Hohen Tauern. Spätwürm-
zeitliche und postglaziale Klima- und Vegetationsentwicklung in den südlichen Hohen
Tauern (Ostalpen, Kärnten) ; Ergebnis der Bohrungen am Stappitzer See bei Mallnitz.
Großkirchheim : Kärntner Nationalparkfonds (Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem
Nationalpark Hohe Tauern Sonderband, 3).
Furger, Andres ; Vontobel, Hans (Hg.) (1996) : Die Schweiz zwischen Antike und Mittelalter.
Archäologie und Geschichte des 4. bis 9. Jahrhunderts. Zürich : Verlag Neue Zürcher
Zeitung ; Archäologie und Kulturgeschichte der Schweiz Band 4).
Fusek, Gabriel : Frühe Slawen im Mitteldonaugebiet. In : Bemmann, Jan ; Schmauder, Mi-
chael (Hg.) : Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden – Awaren – Slawen ; Akten der
Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008. Bonn : Habelt (Kolloquien
zur Vor- und Frühgeschichte 11), S. 645–656.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361