Seite - 382 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 382 -
Text der Seite - 382 -
382 Literaturverzeichnis
Gabert, Pierre ; Guichonnet, Paul (1965) : Les Alpes et les états alpins. 1. éd. Paris : P. U. F.
(Magellan 14).
Gäggeler, Heinz W.; Stauffer, Bernhard ; Döscher, Anette ; Blunier, Thomas (1997) : Klima-
geschichte im Alpenraum aus Analysen von Eisbohrkernen. Schlussbericht im Rahmen
des nationalen Forschungsprogrammes „Klimaänderungen und Naturkatastrophen im
der Schweiz“. Zürich : vdf Hochschulverlag AG.
Gaillard Semainville, Henri de (1995) : Les Burgondes. Apports de l’archéologie. Actes du
colloque international de Dijon (5–6 novembre 1992). Dijon.
Gaillard Semainville, Henri de (2009) : Zur Ansiedlung der Burgunden in den Grenzen ihres
zweiten Königreiches. In : Volker Gallé (Hg.) : Die Burgunder. Ethnogenese und Assimi-
lation eines Volkes ; Dokumentation des 6. wissenschaftlichen Symposiums der Nibelun-
genliedgesellschaft Worms e.V. und der Stadt Worms vom 21. bis 24. September 2006.
2. Auflage. Worms : Worms Verl. (Schriftenreihe der Nibelungenliedgesellschaft Worms
5), S. 237–284.
Gain, Benoît (Hg.) (2007) : Passer les monts. Le franchissement des montagnes dans l’An-
tiquité grecque et romaine ; Actes du XXXIXe congrès de l’APLAES, Grenoble, 19 au 21
mai 2006. Grenoble : APLAES.
Gallé, Volker (Hg.) (2009) : Die Burgunder. Ethnogenese und Assimilation eines Volkes.
Dokumentation des 6. wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft
Worms e.V. und der Stadt Worms vom 21. bis 24. September 2006. 2. Auflage. Worms :
Worms Verl. (Schriftenreihe der Nibelungenliedgesellschaft Worms 5).
Garnsey, Peter (1988) : Mountain economies in southern Europe. In : Whittaker, C R (Hg.) :
Pastoral economies in classical antiquity. Cambridge : Cambridge Philological Society,
S. 166–186.
Gassner, Verena ; Jilek, Sonja ; Ladstätter, Sabine ; Wolfram, Herwig (Hg.) (2003/2002) : Am
Rande des Reiches. Die Römer in Österreich 15 v. Chr.–378 n. Chr. Wien : Ueberreuter
(Österreichische Geschichte Ergänzungsband 2).
Gauthier, Nancy (1997) : Le paysage urbain en Gaule au VIe siècle. In : Gauthier, Nancy ;
Galinié, Henri (Hg.) : Grégoire de Tours et l’espace gaulois. Actes du congrès interna-
tional, Tours, 3–5 novembre 1994. Tours : Revue archéologique du Centre de la France,
S. 49–64.
Gauthier, Nancy ; Galinié, Henri (Hg.) (1997) : Grégoire de Tours et l’espace gaulois. Actes
du congrès international, Tours, 3–5 novembre 1994. Tours : Revue archéologique du
Centre de la France.
Geary, Patrick J. (2002) : Europäische Völker im frühen Mittelalter. Zur Legende vom Wer-
den der Nationen. Frankfurt am Main : Fischer (Europäische Geschichte).
Geary, Patrick J. (1985) : Aristocracy in Provence. The Rhône Basin at the dawn of the Ca-
rolingian age. Stuttgart : Hiersemann (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 31).
Geary, Patrick J. (2008) : Slovenian Gentile Identity : From Samo to the Fürstenstein. In :
Ildar H. Garipzanov, Patrick J. Geary und Przemysław Urbańczyk (Hg.) : Franks, North-
men, and Slavs. Identities and state formation in early medieval Europe. Turnhout, Bel-
gium : Brepols Publishers, S. 243–258.
Geitner, Clemens (2007) : Böden in den Alpen – Ausgewählte Aspekte zur Vielfalt und
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361