Seite - 383 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 383 -
Text der Seite - 383 -
Literatur 383
Bedeutung einer wenig beachteten Ressource. In : Borsdorf, Axel (Hg.) : Internationale
Gebirgsforschung. Innsbruck (IGF-Forschungsberichte 1), S. 56–62.
Genser, Kurt (1994) : Die ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in Noricum während der
Kaiserzeit (bis einschließlich 5. Jahrhundert). In : Bender, Helmut ; Wolf, H. (Hg.) : Länd-
liche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein-Donau-Provinzen des römischen Rei-
ches. Passsau : Espelkamp (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 2), S. 331–376.
Giesler, Jochen (Hg.) (1997) : Studien zu archäologischen und schriftlichen Zeugnissen. Der
Ostalpenraum vom 8. bis zum 11. Jahrhundert. Rahden/Westf.: Leidorf (Frühgeschicht-
liche und provinzialrömische Archäologie Band 1).
Giesler, Jochen (1997) : Der Ostalpenraum vom 8. bis zum 11. Jahrhundert. Studien zu ar-
chäologischen und schriftlichen Zeugnissen. Rahden/Westf.: Leidorf (Frühgeschichtli-
che und provinzialrömische Archäologie Band 1).
Glaser, Franz (2008) : Die Goten und der Arianismus im Alpen-Adria-Raum. In : Frings,
Jutta (Hg.) : Rom e, et, und, and, y die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung ;
22. August bis 7. Dezember 2008 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland. Bonn : Hirmer, S. 238–241.
Glaser, Franz (2003) : Der frühchristliche Kirchenbau in der nordöstlichen Region (Kärnten/
Osttirol). In : Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.) : Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet.
Von der Spätantike bis in ottonische Zeit. München : Verlag der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften, S. 413–437.
Glaser, Franz (2002) : Teurnia. In : Šašel Kos, Marjeta (Hg.) : Conference on the Autono-
mous Towns of Noricum and Pannonia. Ljubljana : Narodni muzej Slovenije (Situla 40),
S. 135–148.
Glaser, Franz (2001) : Die Nonnosus-Inschrift und die Kirchenweihe des Jahres 533. In :
Amon, Karl (Hg.) : Der heilige Nonnosus von Molzbichl. Klagenfurt : Verlag des Kärntner
Landesarchivs (Das Kärntner Landesarchiv 27), S. 115–144.
Glaser, Franz (1997) : Frühes Christentum im Alpenraum. Eine archäologische Entde-
ckungsreise. Regensburg : Pustet.
Glaser, Franz (1997) : Archäologie und Ideologie. In : Moritsch, Andreas (Hg.) : Karantanien
– Ostarrichi. 1001 Mythos. Klagenfurt : Hermagoras (Unbegrenzte Geschichte Band 5),
S. 119–136.
Glaser, Franz (1996) : Dreigesicht aus St. Martin am Silberberg. In : Archäologie Österreichs,
Jg. 1996, H. 2/7, S. 19–21.
Glaser, Franz (1996) : Frühchristliche Denkmäler in Kärnten. Ein Führer. Klagenfurt : Ca-
rinthia.
Glaser, Franz (1994) : Die Christianisierung von Noricum Mediterraneum bis zum 7. Jahr-
hundert nach den archäologischen Zeugnissen. In : Boshof, Egon (Hg.) : Das Christen-
tum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert. Köln : Böhlau (Pas-
sauer historische Forschungen 8), S. 193–221.
Glaser, Franz (1992.) : Eine frühmittelalterliche Schrankenplatte in Zweikirchen (Kärnten).
In : Vonbank, Elmar : Archäologie in Gebirgen. Elmar Vonbank zum 70. Geburtstag. He-
rausgegeben vom Vorarlberger Landesmuseum. Bregenz : Vorarlberger Landesmuseum,
S. 263–264.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361