Seite - 384 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 384 -
Text der Seite - 384 -
384 Literaturverzeichnis
Glaser, Franz (1991) : Das frühchristliche Pilgerheiligtum auf dem Hemmaberg. 1. Klagen-
furt : Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten (Aus Forschung und Kunst 26).
Glaser, Franz ; Karpf, Kurt (Hg.) (1989) : Ein karolingisches Kloster – Baierisches Missions-
zentrum in Kärnten. Villach.
Gleirscher, Paul (2006) : Zum Nachweis römischer Almhütten am Dachsteinplateau und in
den Steiner Alpen (Kaminške Alpen). In : ANISA – Verein für Alpine Forschung (Hg.) :
Alpen. Archäologie, Almwirtschaftsgeschichte, Altwegeforschung, Dendrochronolo-
gie, Felsbildforschung, Geomorphologie, Geschichte, Gletscherforschung, Umweltfor-
schung, Volkskunde, Zoologie. Festschrift 25 Jahre ANISA, Verein für alpine Forschung.
Haus : ANISA, S. 23–30.
Gleirscher, Paul (2000) : Karantanien. Das slawische Kärnten. Klagenfurt : Carinthia.
Gleirscher, Paul (1989) : Vallis Norica. In : MIÖG (Mitteilungen des Instituts für Österreichi-
sche Geschichtsforschung) 97.
Goetz, Hans Werner (2001) : Concepts of realm and frontiers from late antiquity to the
early Middle Ages :Some preliminary remarks. In : Pohl, Walter ; Wood, Ian N.; Reimitz,
Helmut (Hg.) : The transformation of frontiers. From late antiquity to the Carolingians.
Leiden : Brill (The transformation of the Roman world 10), S. 73–82.
Grabherr, Gerald (2006) : Händler und Legionäre – Die Alpenpässe in römischer Zeit.
In : Hehl, Erhard ; Leuzinger, Urs ; Grabherr, Gerald ; Oster, Uwe A.; Gidl, Anneliese ;
Schmid-Mummert, Ingeborg (Hg.) : Wege über die Alpen. Von der Frühzeit bis heute.
Darmstadt : Primus, S. 32–56.
Grabherr, Gerald (2001) : Michlhallberg. die Ausgrabungen in der römischen Siedlung 1997
– 1999 und die Untersuchungen an der zugehörigen Straßentrasse. Bad Aussee : Ver-
ein der Freunde des Kammerhofmuseums (Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad
Aussee 22).
Grass, Nikolaus ; Carlen, Louis ; Faußner, Hans Constantin (1990) : Alm und Wein. Aufsätze
aus Rechts- u. Wirtschaftsgeschichte. Hildesheim : Weidmann.
Grassl, Herbert (1996) : Der Südostalpenraum in der Militärgeographie des 4./5. Jahrhun-
dert. In : Bratož, Rajko (Hg.) : Westillyricum und Nordostitalien in der spätrömischen
Zeit. Zahodni ilirik in severovzhodna Italija v poznorimski dobi. Ljubljana : Narodni Mu-
zej (Situla/Razprave Narodnega Muzeja v Ljubljani 34).
Grassl, Herbert (2006) : Viehwirtschaft. In : Sonnabend, Holger (Hg.) : Mensch und Land-
schaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie. Sonderausgabe. Stuttgart
u. a.: Metzler, S. 580–583.
Grilli, Alberto (1989) : Probleme antiker Verkehrswege in der Lombardei. In : Historikerta-
gung (Hg.) : Die Römer in den Alpen. I Romani nelle Alpi. Bozen : Verl.-Anst. Athesia
(Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, N.F. 2), S. 147–153.
Gringmuth-Dallmer, Eike (1995) : Siedlungsmodelle für Überlagerungsprozesse am Beispiel
der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung. In : Schmaedecke, Michael (Hg.) : Ländli-
che Siedlungen zwischen Spätantike und Mittelalter. Beiträge zum Kolloquium in Liestal,
Schweiz vom 13. bis 15. März 1995. Liestal : Archäologie und Kantonsmuseum Baselland
(Archäologie und Museum 33), S. 111–118.
Grosjean, Martin ; Suter, Peter ; Trachsel, Mathias ; Wanner, Heinz (2002) : Ice-borne prehis-
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361