Seite - 385 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 385 -
Text der Seite - 385 -
Literatur 385
toric finds in the Swiss Alps reflect Holocene glacier fluctuations. In : Journal of Quarter-
nary Science 22 (3). John Wiley & Sons, Ltd., S. 203–207.
Gross, Uwe ; Zettler, Alfons (1991) : Nachantike Lavezfunde in Südwestdeutschland. In :
Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters (18/19), S. 11–31.
Gruber, Fritz (2006) : Der Edelmetallbergbau in Salzburg und Oberkärnten bis zum Beginn
des 19. Jahrhunderts. In : Paar, Werner H. (Hg.) : Das Buch vom Tauerngold. 2. Auflage.
Salzburg : Pustet, S. 113–130.
Gruber, Fritz (2001) : Die Entstehungsgeschichte der Reviere im Bockharttal, Gastein. In :
Ammerer, Gerhard (Hg.) : Das Tauerngold im europäischen Vergleich. archäologische
und historische Beiträge des Internationalen Kongresses in Rauris vom 7. bis 9. Oktober
2000. Salzburg, S. 193–359.
Gugl, Christian ; Sperl, Gerhard ; Galik, Alfred (2003) : Feldkirchen in Kärnten. Ein Zentrum
norischer Eisenverhüttung. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissen-
schaften (Denkschriften/Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-
Historische Klasse 314).
Gugl, Christian (2000) : Teurnia. Sonderschriften/Österreichisches Archäologisches Institut
Wien (33).
Guichonnet, Paul (1973) : Histoire de la Savoie. Toulouse : Privat (Histoire des provinces).
Guichonnet, Paul (1980) : Histoire et civilisations des Alpes. Toulouse u.a.: Privat.
Guštin, Mitja (2002) : Zgodnji Slovani. Zgodnjesrednjeveška lončenina na obrobju vzhod-
nih Alp ; Frühmittelalterliche Keramik am Rand der Ostalpen. Ljubljana : Narodni muzej
Slovenije.
Guštin, Mitja (2001) : Mittelalterliche Städte auf römischen Ruinen in Slowenien. In : Fel-
genhauer-Schmiedt, Sabine ; Eibner, Alexandrine ; Knittler, Herbert (Hg.) : Zwischen Rö-
mersiedlung und Mittelalterlicher Stadt. Archäologische Aspekte zur Kontinuitätsfrage.
Wien : Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie (Beiträge zur Mittelalter-
archäologie in Österreich), S. 241–250.
Guyon, Jean (2006) : La topographie chrétienne des villes de la gaule. In : Krause, Jens-Uwe ;
Witschel, Christian (Hg.) : Die Stadt in der Spätantike – Niedergang oder Wandel. Akten
des internationalen Kolloquiums in München am 30. und 31. Mai 2003. Stuttgart : Steiner
(Historia Einzelschriften 190), S. 105–128.
Guyon, Jean (1989) : La Provence antique : la christianisation. In : Février, Paul-Albert (Hg.) :
La Provence des origines à l’an mil. Histoire et archéologie. Rennes : Ed. Ouest-France
(Histoire de la Provence), S. 381–442.
Gy, Pierre-Marie (1996) : Églises doubles et groupes d’églises du point de vue de l’histoire de
la liturgie. In : Les églises doubles et les familles d’églises. Turnhout : Brepols (Antiquite
Tardive 4), S. 51–54.
Haeberli, Wilfried (2003) : Alpine Glaciers as a climate proxy and as a prominent climate
impact. ALP-IMP.
Hafner. Albert (2009) : Geschichten aus dem Eis – Archäologische Funde aus alpinen Glet-
schern und Eismulden. In : Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern (66),
S. 159–171.
Hageneder, Othmar (1985) : Die kirchliche Organisation im Zentralalpenraum vom 6. bis
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361