Seite - 389 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 389 -
Text der Seite - 389 -
Literatur 389
Jourdain-Annequin, Colette (Hg.) (2004) : Atlas culturel des Alpes occidentales. De la Pré-
histoire à fin du Moyen Âge. Paris : Picard.
Jourdain-Annequin, Collette (Hg.) (2006) : Aux origines de la transhumance. Les Alpes et la
vie pastorale d’hier à aujourd’hui. Paris : Picard.
Kahl, Hans-Dietrich (2002) : Der Staat der Karantanen. Fakten, Thesen und Fragen zu einer
frühen slawischen Machtbildung im Ostalpenraum (7.–9. Jh.) (Situla 39, Suppl.).
Kahl, Hans-Dietrich (1999) : Der Millstätter Domitian. Abklopfen einer problematischen
Klosterüberlieferung zur Missionierung der Alpenslawen Oberkärntens. Stuttgart : Jan
Thorbecke (Vorträge und Forschungen. Sonderband, Band 46).
Kahl, Hans-Dietrich (1997) : Der Mythos vom Zollfeld. In : Moritsch, Andreas (Hg.) : Karan-
tanien–Ostarrichi. 1001 Mythos. Klagenfurt : Hermagoras, S. 51–92.
Kahl, Hans-Dietrich (1993) : Das Fürstentum Karantanien und die Anfänge seiner Christia-
nisierung. In : Hödl, Günther ; Grabmayer, Johannes (Hg.) : Karantanien und der Alpen-
Adria-Raum im Frühmittelalter. Wien : Böhlau, S. 37–99.
Kahl, Hans-Dietrich (1980) : Zwischen Aquileia und Salzburg. Beobachtungen und Thesen
zur Frage romanischen Restchristentums im nachvölkerwanderungszeitlichen Binnen-
Noricum. In : Wolfram, Herwig (Hg.) : Die Völker an der mittleren und unteren Donau
im fünften und sechsten Jahrhundert. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften (Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften Band 145), S. 33–81.
Kainrath, Barbara (2005) : Lavant – eine spätantike Höhensiedlung und ihre Handels- und
Kulturbeziehungen. In : Holzner, Johann (Hg.) : Brüche und Brücken. Kulturtransfer im
Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart ; Aufsätze, Essays. Wien, Bozen : Folio-
Verlag (Transfer Kulturgeschichte 57), S. 135–150.
Kaiser, Peter (1999) : Flurbewässerung im Wallis in der frühen Neuzeit. In : Busset, Thomas
(Hg.) : Voisins ? – Vallée d’Aoste et Valais = Nachbarn ? Valle d’Aosta und Wallis. Zürich :
Chronos (Histoire des Alpes 4), S. 105–120.
Kaiser, Peter (1992) : Das Wasser der Berge – Bedrohung und Nutzen für die Menschen.
Notizen für eine Umweltgeschichte. In : Bergier, Jean-François ; Guzzi, Sandro (Hg.) :
Die Entdeckung der Alpen. Actes du colloque Latsis 1990 Zurich, 1er–2 novembre 1990.
Basel : Schwabe &Co. AG (Itinera Fasc.12), S. 54–108.
Kaiser, Reinhold (2004) : Die Burgunder. Stuttgart : Kohlhammer (Urban-Taschenbücher
586).
Kaiser, Reinhold (1998/2008) : Churrätien im frühen Mittelalter. Ende 5. bis Mitte 10. Jahr-
hundert. Basel u.a.: Schwabe.
Kaltenegger, M. (2003) : Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. In : Sennhauser,
Hans Rudolf (Hg.) : Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet. Von der Spätantike bis
in ottonische Zeit. München : Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
S. 487–500.
Karpf, Kurt (2001) : Heiliger Nonnosus, heiliger Tiburtius, bittet für uns ! Die Bedeutung Molz-
bichls und seiner Heiligen. In : Amon, Karl (Hg.) : Der heilige Nonnosus von Molzbichl.
Klagenfurt : Verlag des Kärntner Landesarchivs (Das Kärntner Landesarchiv 27), S. 145–
172.
Karpf, Kurt (2001) : Frühmittelalterliche Flechtwerksteine in Karantanien. Marmorne Kir-
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361