Seite - 396 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 396 -
Text der Seite - 396 -
396 Literaturverzeichnis
Oldenbourg (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
40), S. 56–67.
Meyer, Werner (1998) : Besiedlung und wirtschaftliche Nutzung hochalpiner Zonen in der
mittelalterlichen Schweiz. In : Akademie Friesach (Hg.) : Mensch und Natur im mittelal-
terlichen Europa. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Befunde ; Ak-
ten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 1.–5.
September 1997. Klagenfurt : Wieser (Nearchos Sonderheft 2), S. 231–260.
Meyer, Werner ; Heyer-Boscardin, Maria-Letizia (Hg.) (1998) : Heidenhüttli. 25 Jahre ar-
chäologische Wüstenforschung im schweizerischen Alpenraum. Basel : Schweizerischer
Burgenverein (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Band 23/24).
Meyer, Werner (1992) : Rodung, Ackerbau und Viehwirtschaft. Archäologische Beiträge zur
Besiedlung und zur Geschichte der landwirtschaftlichen Technologien in den Alpen des
Mittelalters. In : Bergier, Jean-François ; Guzzi, Sandro (Hg.) : Die Entdeckung der Alpen.
Actes du colloque Latsis 1990 Zurich, 1er–2 novembre 1990. Basel : Schwabe &Co. AG
(Itinera Fasc.12), S. 117–129.
Meyer-Marthaler, Elisabeth (1948) : Rätien im frühen Mittelalter. Eine verfassungsgeschicht-
liche Studie. Zürich : Leemann (Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Beiheft 7).
Milavec, Tina (2009) : A review of research into the Early Middle Ages in Slovenia. In :
Arheološki vestnik, Jg. 60, S. 249–270.
Miljočič, V. (1979) : Zusammenfassung : Germania I und Maxima Sequanorum. In : Werner,
Joachim ; Ewig, Eugen (Hg.) : Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Prob-
leme in historischer und archäologischer Sicht. Sigmaringen : Thorbecke (Vorträge und
Forschungen/Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 25), S. 489–496.
Miramont, Cécile ; Belingars, Cristelle ; Edouard, Jean-Louis ; Jorda, Maurice (1999) : Recon-
stitution des paléoenvironnements holocènes alpins et préalpins – Evaluation des para-
mètres climatiques et anthropiques responsable de l’evolution. In : Philippe Della Casa
und International colloquium PAESE (Hg.) : Prehistoric alpine environment, society and
economy. Bonn : Habelt (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 55).
Mitterauer, Michael (2004) : Warum Europa ? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonder-
wegs. München : Beck.
Mitterauer, Michael (1980) : Markt und Stadt im Mittelalter. Beiträge zur historischen Zen-
tralitätsforschung. Stuttgart : Hiersemann. (Monographien zur Geschichte des Mittelal-
ters 21).
Mitterauer, Michael (1971) : Das agilolfingische Herzogtum und sein Machtbereich in den
Ostalpen. In : Der Schlern, Jg. 45, Heft 11–12, S. 419–435.
Mitterauer, Michael (1964) : Wirtschaft und Verfassung in der Zollordnung von Raffelstet-
ten. Linz : Oberösterreichische s Landesarchiv (Mitteilungen des Oberösterreichischen
Landesarchivs 8)
Monnier, M. P. (1971) : Exploitation littéraire du Thème des Alpes dans l’Antiquité. In : Janin,
B.; Millote, J. P.; Doro, A. (Hg.) : Actes du Colloque international sur les cols des Alpes,
Antiquité et Moyen Age, Bourg en Bress, 1969. Orléans : Centre Régional de Documen-
tation Pédagogique, S. 40–56.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361