Seite - 397 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 397 -
Text der Seite - 397 -
Literatur 397
Moosbrugger-Leu, Rudolf (1971) : Die Schweiz zur Merowingerzeit. die archäologische
Hinterlassenschaft der Romanen, Burgunder und Alamannen. Handbuch der Schweiz
zur Römer- und Merowingerzeit. 2 Bände. Bern : Francke.
Moosleitner, Fritz ; Sennhauser, Hans Rudolf (2003) : Frühe Kirchenbauten im Land Salz-
burg. In : Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.) : Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet. Von
der Spätantike bis in ottonische Zeit. München : Verlag der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften, S. 438–455.
Moosleitner, Fritz : Die Merowingerzeit. In : Dopsch, Heinz (1981) : Geschichte Salzburgs.
Stadt und Land. Salzburg : Universitätsverlag Anton Pustet, S. 105–120.
Moritsch, Andreas (Hg.) (1997) : Karantanien – Ostarrichi. 1001 Mythos. Klagenfurt : Her-
magoras (Unbegrenzte Geschichte Band 5).
Moyse, G. (1979) : La Bourgogne Septentrionale et particulièrement le Diocèse de Besan-
çon. In : Werner, Joachim ; Ewig, Eugen (Hg.) : Von der Spätantike zum frühen Mittelal-
ter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht. Sigmaringen : Thorbe-
cke (Vorträge und Forschungen/Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte
25), S. 467–488.
Napoli, Joëlle (1997) : Recherches sur les fortifications linéaires romaines. Rome : Ecole fran-
çaise de Rome (Collection de l’Ecole française de Rome 229).
Nehlsen, Hermann : Kaufmann und Handel im Spiegel der germanischen Rechtsaufzeich-
nungen. In : Herbert Jankuhn (Hg.) : Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor-
und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Teil III : Der Handel des frühen
Mittelalters. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht (Abhandlungen der Akademie der
Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse Folge 3, 180), S. 126–160.
Neiske, Franz (2007) : Europa im frühen Mittelalter 500–1050. Eine Kultur- und Mentalitäts-
geschichte. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Niederkorn-Bruck, Meta ; Scharer, Anton (Hg.) (2004) : Erzbischof Arn von Salzburg. Wien :
Oldenbourg (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
40).
Nicault, Jérôme (2005) : Un exemple de christianisation dans les Alpes : le diocèse de Gap du
Ve au XIe siècle. In : Nicault, Jérôme (Hg.) : Vie, culture et société dans les Alpes. Actes du
colloque international d’histoire et d’archéologie sur l’Arc alpin, Gap, 28–29 Septembre
2002. Gap : Ville de Gap.
Nolte, Cordula (2007) : Peregrinatio-Freundschaft-Verwandtschaft. Bonifatius im Austausch
mit angelsächsichen Frauen. In : Felten, Franz J. (Hg.) : Bonifatius – Leben und Nachwir-
ken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter. Mainz : Ges. für Mittel-
rheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kir-
chengeschichte 121), S. 149–160.
Nothdurfter, Hans (2003) : Der Kirchenbau und die Friedhöfe (von Naturns). In : Hans
Nothdurfter, Ursula Rupp und Waltraus Kofler (Hg.) : St. Prokulus in Naturns. 3. Auflage.
Lana : Tappeiner, S. 8–38.
Nothdurfter, Hans ; Rupp, Ursula ; Kofler, Waltraus (Hg.) (2003) : St. Prokulus in Naturns. 3.
Auflage. Lana : Tappeiner.
Nothdurfter, Hans (2003) : Frühchristliche und frühmittelalterliche Kirchenbauten in Süd-
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361