Seite - 399 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 399 -
Text der Seite - 399 -
Literatur 399
(Ve–XIIe siècle). In : Richard, Annick (Hg.) : Burgondes Alamans Francs Romains. Dans
l’est de la France, le sud-ouest de l’Allemagne et la Suisse ; 5e–7e siècle après J.-C.; Actes
des 21e Journées internationales d’archéologie mérovingienne, Besançon, 20–22 octobre
2000. Besançon : Presses Univ. Franc-Comtoises (Art et archéologie 47), S. 299–314.
Pfister, Christian (1988) : Variations in the Spring-Summer climate of central Europe from
the middle ages to 1850. In : H. Wanner, U. Siegenthaler (Hg.) : Long and short term
variability of climate. Berlin : Springer (Lecture notes in earth sciences 16), S. 57–82.
Pfister, Max (1985) : Entstehung, Verbreitung und Charakteristik des Zentral- und Ostal-
pen- Romanischen vor dem 12. Jahrhundert. mit einem Koreferat von G. P. Pellegrini.
In : Beumann, Helmut ; Schröder, Werner (Hg.) : Frühmittelalterliche Ethnogenese im
Alpenraum. Kolloquium über Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum. Sigma-
ringen : Thorbecke (Nationes 5), S. 49–97.
Piccottini, Gernot ; Dolenz, Heimo ; Glaser, Franz ; Jernej, Renate (2002) : Virunum. In : Šašel
Kos, Marjeta (Hg.) : Conference on the Autonomous Towns of Noricum and Pannonia.
Ljubljana : Narodni muzej Slovenije (Situla, 40), S. 103–134.
Piccottini, Gernot (Hg.) (2001) : Carinthia Romana und die römische Welt. Festschrift für
Gernot Piccottini zum 60. Geburtstag. Festschrift für Gernot Piccottini zum 60. Geburts-
tag. Klagenfurt : Verlag Geschichtsverein für Kärnten ; (Aus Forschung und Kunst 34,
Band 34).
Piccottini, Gernot ; Glaser, Franz (Hg.) (1989) : Die Römer in Kärnten. Ein Führer zu den
wichtigsten römerzeitlichen Ausgrabungen und Denkmälern des Landes. Klagenfurt :
Carinthia.
Pichler, Alfred ; Gleirscher, Paul (2011) : Zum Goldreichtum der „Norischen Taurisker“. La-
gerstätten versus antike Quellen. In : Archäologisches Korrespondenzblatt 41, Heft 1,
S. 51–64.
Piffl-Perčević, Theodor ; Stirnemann, Alfred (Hg.) (1987) : Der Heilige Method, Salzburg
und die Slawenmission. Symposion „Salzburg und die Slawenmission“. Innsbruck : Ty-
rolia-Verlag.
Pippke, Walter ; Leinberger, Ida (2009) : Piemont und Aosta-Tal. Kunst, Kultur und Ge-
schichte im Bogen der Westalpen. 4. aktualisierte Auflage. Köln : DuMont Reiseverlag.
Plessier, Marc (2002) : La Loi des Burgondes, oeuvre politique du Roi Gondebaud. In : Paravy,
Pierrette ; Grange, Daniel ; Moret, Roger (Hg.) : Des Burgondes au Royaume de Bourgogne
(Ve–Xe siècle). Espace politique et civilisation. Journées d’études des 26 et 27 octobre 2001
aux Archives Départementales de l’Isère [à] Grenoble. Grenoble : Académie Delphinale,
S. 45–58.
Pohl, Heinz Dieter (2005) : Die Slavia submersa in Österreich : ein Überblick und Versuch
einer Neubewertung. In : Linguistica XLV – Ioanni Orešnik septuagenario in honorem
oblata I, Jg. 2005, S. 129–150.
Pohl, Heinz Dieter (2002) : Slawische und slowenische (alpenslawische) Ortsnamen in Ös-
terreich. In : http ://www.uni-klu.ac.at/groups/spw/oenf/name1.htm nach einem Vortrag
in Graz, Urania 13.2.2002 und einem Manuskript für „tribüne“ 1/2003 (Zeitschrift für
Sprache und Schreibung, Wien), S. 10–16.
Pohl, Heinz Dieter (1984) : Wörterbuch der Bergnamen Österreichs. Kurzgefaßtes Verzeich-
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361