Seite - 401 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 401 -
Text der Seite - 401 -
Literatur 401
Poulter, A. (1998) : L’avenir du passé. Recherches sur la transition entre la période romaine
et le monde protobyzantin dans la région du Bas-Danube. Les Gouverneurs de Province
dans l’antiquité Tardive. Turnhout : Brepols (Antiquite Tardive 6).
Primas, Margarete (1999) : From fiction to facts. Current research on prehistoris human acti-
vity in the Alps. In : Della Casa, Philippe ; International colloquium PAESE (Hg.) : Prehis-
toric alpine environment, society and economy. Bonn : Habelt (Universitätsforschungen
zur prähistorischen Archäologie 55), S. 1–10.
Prinz, Friedrich (Hg.) (1989) : Mönchtum, Kultur und Gesellschaft. Beitr. zum Mittelalter ;
zum 60. Geburtstag d. Autors. München : Beck.
Prinz, Friedrich (1989/1971) : Salzburg zwischen Antike und Mittelalter. In : Prinz, Friedrich
(Hg.) : Mönchtum, Kultur und Gesellschaft. Beiträge zum Mittelalter ; zum 60. Geburts-
tag des Autors. München : Beck, S. 83–110.
Prinz, Friedrich (Hg.) (1976) : Mönchtum und Gesellschaft im Frühmittelalter. Darmstadt :
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Wege der Forschung 312).
Prinz, Friedrich (1971) : Bayerische Klosterkultur des 8. Jahrhunderts. In : Der Schlern, Jg. 45,
Heft 11–12, S. 437–445.
Prinz, Friedrich (Hg.) (1971) : Klerus und Krieg im früheren Mittelalter. Untersuchungen zur
Rolle der Kirche beim Aufbau der Königsherrschaft. Stuttgart : Hiersemann (Monogra-
phien zur Geschichte des Mittelalters 2).
Prinz, Friedrich (1966) : Arbeo von Freising und die Agilulfinger. In : Zeitschrift für bayeri-
sche Landesgeschichte, Heft 29, S. 580–590.
Profantová, Nadja (2000) : Die Ausbildung herrschaftlicher Strukturen bei den Westslawen.
In : Magyar Nemzeti Múzeum, Muzeum Narodowe, Städtisches Reiss-Museum, Praézský
Hrad, Slovenské Múzeum (Hg.) : Europas Mitte um 1000. Europe’s centre around AD
1000 = Európa közepe 1000 körül. Stuttgart : Theiss (Europaratsausstellung 27).
Pucher, Erich (1996) : Die Tierknochenfunde von der Plankenalm. Archäologisch-Zoologi-
sche Sammlung Naturhistorisches Museum Wien. In : Mandl, Franz (Hg.) : Dachstein :
Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Das östliche Dachsteinplateau. 4.000 Jahre
Geschichte der hochalpinen Weide- und Almwirtschaft (Mitteilungen der ANISA 17,
2/3), S. 261–274.
Régerat, Philippe (1996) : Italien in der Vita Severini : sein Erscheinungsbild und sein Verhält-
nis zu Noricum. In : Bratož, Rajko (Hg.) : Westillyricum und Nordostitalien in der spät-
römischen Zeit. Zahodni ilirik in severovzhodna Italija v poznorimski dobi. Ljubljana :
Narodni Muzej (Situla 34), S. 193–206.
Reiffenstein, Ingo (1991) : Romanen, Slawen und Baiern im Pongau. In : Österreichische
Namenforschung 19, S. 57–65.
Reiffenstein, Ingo (1992) : Vom Sprachgrenzland zum Binnenland. Romanen, Baiern und
Slawen im frühmittelalterlichen Salzburg. In : Zeitschrift für Literaturwissenschaft und
Linguistik 83, S. 40–64.
Reimitz, Helmut (2001) : Conversion and Control : The Establishment of Liturgical Frontiers
in Carolingian Pannonia. In : Pohl, Walter ; Wood, Ian N.; Reimitz, Helmut (Hg.) : The
transformation of frontiers. From late antiquity to the Carolingians. Leiden : Brill (The
transformation of the Roman world 10), S. 189–207.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361