Seite - 403 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 403 -
Text der Seite - 403 -
Literatur 403
Rousset, Paul-Louis (1977) : Au pays de la Meije. La Grave, Villar d’Arène, la vie et l’histoire
du Haut-Oisans, Deuil-La-Barre ; Grenoble : Diffusion Didier et Richard.
Rummel, Philipp von (2007) : Habitus barbarus. Kleidung und Repräsentation spätantiker
Eliten im 4. und 5. Jahrhundert. Berlin, New York : Walter De Gruyter (Ergänzungsbände
zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde).
Rupp, Ursula (1996) : Die frühmittelalterlichen Wandmalereien. In : Nothdurfter, Hans ;
Rupp, Ursula ; Kofler, Waltraus (Hg.) : St. Prokulus in Naturns. Lana : Tappeiner, S. 39–
88.
Sage, Walter ; Dannheimer, Hermann (1988) : Kirchenbau. In : Dannheimer, Hermann (Hg.) :
Die Bajuwaren : von Severin bis Tassilo 488–788. gemeinsame Landesausstellung des
Frei staates Bayern und des Landes Salzburg. Rosenheim/Bayern, Mattsee/Salzburg, 19.
Mai bis 6. November 1988. München : Prähistorische Staatssammlung [u. a.], S. 293–298.
Salzburger Landesausstellungen (Hg.) (1994) : Salz. Salzburg.
Samivel, S.; Norande (Hg.) (1996) : Les grands cols des Alpes occidentales. Grenoble :
Glénat (Hommes et montagnes).
Šašel, Jaroslav ; Bratož, Rajko (1992) : Opera selecta. Ljubljana : Narodni muzej Slovenije
(Situla 30).
– Wirtschaftliche und soziale Kräftelinien zur diokletianischen Zeit im Bereich der nord-
östlichen Übergänge nach Italien. (1988), S. 541–545.
– Pastorizia e transhumanza. Contributo alla discussion. (1980), S. 522–528.
– Strabo, Ocra and Archaeology (1973), S. 630–633.
– Alpium Iuliarum Claustra (1973) S. 386–187.
– The Struggle between Magnentius and Constantius II for Italy and Illyricum. (1971),
S. 716–727.
– Emona (1971), S. 559–579.
Šašel, Jaroslav (1979) : Antiqui Barbari. Zur Besiedlungsgeschichte Ostnoricums und Panno-
niens im 5. und 6. Jahrhundert nach Schriftquellen. In : Werner, Joachim ; Ewig, Eugen
(Hg.) : Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und
archäologischer Sicht. Sigmaringen : Thorbecke (Vorträge und Forschungen/Konstanzer
Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 25), S. 129–139.
Šašel Kos, Marjeta (Hg.) (2002) : Conference on the Autonomous Towns of Noricum and
Pannonia. Ljubljana : Narodni muzej Slovenije (Situla 40).
Šašel Kos, Marjeta (1998) : The Tauriscan gold mine : remarks concerning the settlement of
the Taurisci. In : Tyche 13, S. 169–182.
Šašel Kos, Marjeta (1998) : From the Tauriscan Gold Mine to the Goldenhorn and the Unu-
sual Alpine Animal. In : Studia Mythologica Slavica I, S. 169–182.
Sauer, Vera (2006) : Straße (Straßenbau). In : Sonnabend, Holger (Hg.) : Mensch und Land-
schaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie. Sonderausg. Stuttgart u. a.:
Metzler, S. 518–524.
Scharf, Ralf (2005) : Der Dux Mogontiacensis und die Notitia Dignitatum. Eine Studie zur
spätantiken Grenzverteidigung (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen
Altertumskunde 50), Berlin u. a.: de Gruyter.
Scharr, Kurt (2001) : Leben an der Grenze der Dauersiedlung. Grund und Boden im „Ötzta-
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361