Seite - 408 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 408 -
Text der Seite - 408 -
408 Literaturverzeichnis
Nachweis von Slawen im Lichte archäologischer Quellen. Bemerkungen zu einem Mo-
dell der archäologischen Fundsituation des 6.–9. Jahrhunderts in Österreich. In : Mittei-
lungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 125/126, S. 291–311.
Szameit, Erik (1995) : Gars-Thunau, frühmittelalterliche fürstliche Residenz und vorstädti-
sches Handelszentrum. In : Brachmann, Hansjürgen (Hg.) : Burg, Burgstadt, Stadt. Zur
Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa. Berlin : Akademie
Verlag (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa), S. 275–282.
Szameit, Erik (1994) : Merowingisch-karantanisch-awarische Beziehungen im Spiegel ar-
chäologischer Bodenfunde des 8. Jahrhunderts : ein Beitrag zur Frage nach den Wurzeln
frühmittelalterlicher Kulturerscheinungen im Ostalpenraum. In : Neues aus Alt-Villach
31, S. 7–24.
Tasser, Barbara (2005) : Die Vereine der Cisalpini und Transalpini im westlichen Alpenraum.
In : Holzner, Johann (Hg.) : Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der
Steinzeit bis zur Gegenwart ; Aufsätze, Essays. Wien ; Bozen : Folio-Verl. (Transfer Kul-
turgeschichte 57), S : 125–134.
Terrier, Jean (2002) : Les églises dans la champagne genevoise. In : Direktion der Schweize-
rischen Landesmuseums in Zürich (Hg.) : Villes et villages. Tombes et églises. La Suisse
de l’Antiquité Tardive et du haut Moyen Age. Actes du colloque tenu à l’Université
de Fribourg du 27 au 29 septembre 2001. Zürich : Karl Schwegler AG (Zeitschrift für
Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 59, Heft 3), S. 195–206.
Ebd.: L’habitat en zone rurale, l’apport des foulilles genevoises, S. 255–264.
Theune, Claudia ; Beck, Heinrich ; Hoops, Johannes (2004) : Germanen und Romanen in
der Alamannia. Strukturveränderungen aufgrund der archäologischen Quellen vom 3.
bis zum 7. Jahrhundert. Berlin : de Gruyter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der ger-
manischen Altertumskunde 45).
Theurillat, Jean-Marie (1954) L’Abbaye de Saint-Maurice d’Agaune. Des origins à la réforme
canoniale, 515–830. Saint-Maurice : l’auteur.
Theurillat, Jean-Marie (1952) : L’acte de fondation de l’abbaye de Saint-Maurice d’Agaune.
In : Bibliothèque de l’École des Chartes 110, S. 57–88.
Thoma, Gertrud (1998) : Räumliche Mobilität als Folge von mittelalterlichen Streubesitz :
Die Beziehungen des Bistums Freising zu seinen alpinen Besitzungen. In : Busset, Tho-
mas ; Mathieu, Jon (Hg.) : Mobilité spatiale et frontières. Räumliche Mobilität und Gren-
zen. Zürich : Chronos-Verlag (Histoire des Alpes 3), S. 145–156.
Thurre, Daniel (1996) : Les trésors ecclésiastiques du haut Moyen Âge et leur constitu-
tion : éclairage à travers deux exemples helvétiques. Saint-Maurice d’Agaune et Sion. In :
Caillet, Jean-Pierre (Hg.) : Les trésors de sanctuaires, de l’Antiquité à l’époque romane.
Communications présentées au Centre de recherches sur l’Antiquité tardive et le haut
Moyen Âge de l’Université de Paris X-Nanterre, 1993–1995. Nanterre : Centre de recher-
ches sur l’Antiquité tardive et le haut Moyen Age, S.43–81.
Tillier, Jean-Baptiste de ; Benedetto, Maria Ada ; Di Daviso Charvensod, Maria Clotilde
(1965) : Le Franchigie delle comunità del ducato di Aosta. Torino : Deputazione subal-
pina di storia patria.
Toch, Michael (2008) : Economic Activities of German Jews in the Middle Ages. In : Michael
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361