Seite - 410 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 410 -
Text der Seite - 410 -
410 Literaturverzeichnis
der gleichnamigen Tagung am Institut für Romanistik der Universität Salzburg vom 6.
bis 10. Oktober 1982. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
(Sitzungsberichte. Philosophisch-Historische Klasse, Veröffentlichungen der Kommis-
sion für Linguistik und Kommunikationsforschung).
Vacchina, Mariagrazia (1991) : Civilisation alpestre et autonomie en Vallée d’Aoste : racines,
développement, perspectives. In : Peuplement et exploitation du milieu alpin. (Antiquité
et Haut Moyen Âge) ; actes du colloque 2–4 juin 1989, Belley. Tours u. a.: Centre de Re-
cherches A. Piganiol [u. a.] (Caesarodunum 25), S. 219–229.
Van Groenman-Waateringen, Willy (1996) : Wasteland : Buffer in the Medieval Economy.
In : Delort, Robert ; Colardelle, Michel (Hg.) : L’homme et la nature au Moyen Âge
paléoenvironnement des sociétés européennes. Paris : Errance (Congrès international
d’archéologie médiévale 5), S. 113–117.
Van Ossel, Paul (2008) : Die Siedlungsformen der Germanen. In : Frings, Jutta (Hg.) : Rom
e, et, und, and, y die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung ; 22. August bis 7.
Dezember 2008 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.
Bonn : Hirmer, S. 74–76.
Veit, Heinz (2002) : Die Alpen. Geoökologie und Landschaftsentwicklung. Stuttgart (Ho-
henheim) : Ulmer.
Vetters, Hermann (1961) : Die Kontinuität von der Antike zum Mittelalter im Ostalpenraum.
In : Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (Hg.) : Die Alpen in der eu-
ropäischen Geschichte des Mittelalters. Stuttgart : Thorbecke (Reichenau Vorträge und
Forschungen 10), S. 29–48.
Vilfan, Sergij (1993) : Zur Struktur der freisingischen Herrschaften südlich der Tauern im
Frühmittelalter. In : Hödl, Günther ; Grabmayer, Johannes (Hg.) : Karantanien und der
Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter. Wien : Böhlau, S. 209–222.
Villa, Luca (2003) : Edifici di culto in Friuli tra l’età paleocristiana e l’altomedioevo. In : Senn-
hauser, Hans Rudolf (Hg.) : Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet. Von der Spätantike
bis in ottonische Zeit. München : Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
S. 501–579.
Vogel, Alexius (1988) : Historische wasserbauliche Holzbringungsanlagen im Alpenraum.
In : W. Kresser (Hg.) : Wasserbau und Wasserwirtschaft im Alpenraum in historischer
Sicht. Wasser Abwasser Gewässer. Wien (Wiener Mitteilungen 74), S. 171–198.
Vogel, Lothar (2000) : Vom Werden eines Heiligen. Eine Untersuchung der Vita Coribiniani
des Bischofs Arbeo von Freising. Berlin : de Gruyter.
Volpe, Giuliano (2006) : La transhumance entre antiquité tardive et haut moyen âge dans
le „Tavoliere“ des Pouilles (Italie). In : Jourdain-Annequin, Collette (Hg.) : Aux origines
de la transhumance. Les Alpes et la vie pastorale d’hier à aujourd’hui. Paris : Picard,
S. 297–308.
Vonbank, ElmarM Vorarlberger Landesmuseum. (Hg.) (1992) : Archäologie in Gebirgen.
Elmar Vonbank zum 70. Geburtstag. Bregenz : Vorarlberger Landesmuseum.
Wagenbach, Dietmar (2003) : Alpine ice cores as climate proxies. ALP-IMP.Online verfüg-
bar unter http ://www.zamg.ac.at/ALP-IMP/downloads/session_wagenbach.pdf zuletzt
geprüft am 07.06.2011.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361