Seite - 411 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 411 -
Text der Seite - 411 -
Literatur 411
Walde. Elisabeth (2002) : Aguntum. In : Conference on the Autonomous Towns of Noricum
and Pannonia (Hg.) : Noricum. Ljubljana : Narodni muzej Slovenije (Situla, 40), S. 149–
164.
Waldherr, Gerhard (2006) : Transhumanz. In : Sonnabend, Holger (Hg.) : Mensch und Land-
schaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie. Sonderausgabe. Stuttgart
u. a.: Metzler, S. 564–568.
Waldmüller, Lothar (1976) : Die ersten Begegnungen der Slawen mit dem Christentum und
den christlichen Völkern vom VI. bis VIII. Jahrhundert. Die Slawen zwischen Byzanz und
Abendland. Amsterdam : Verlag Adolf M. Hakkert.
Walser, Gerold (1994) : Studien zur Alpengeschichte in antiker Zeit. Stuttgart : Steiner (His-
toria Einzelschriften 86).
Weber, Ekkehard (1976) : Tabula Peutingeriana. Codex Vindobonensis 324. Graz : Akad.
Druck- und Verl.-Anst.
Weigel, H. (1953) : Straßen, Königscentene und Klöster im karolingischen Ostfranken. In :
Jahrbuch für fränkische Landesforschung 13. Kallmütz : Verlag Michael Laßleben.
Weiler, Ingomar (1996) : Zur Frage der Grenzziehung zwischen Ost- und Westteil des Rö-
mischen Reiches in der Spätantike. in : Rajko Bratoz (Hg.). Westillyricum und Nordos-
titalien in der spätrömischen Zeit. Zahodni ilirik in severovzhodna Italija v poznorimski
dobi. Ljubljana : Narodni Muzej. (Situla Razprave Narodnega Muzeja v Ljubljani 34),
S. 123–143.
Weiler, Ingomar ; Aigner, Heribert (1995) : Grundzüge der politischen Geschichte des Alter-
tums. 2. Auflage. Wien : Böhlau.
Wenskus, Reinhard (1961) : Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelal-
terlichen gentes. Köln, Graz : Böhlau.
Werner, Joachim ; Ewig, Eugen (Hg.) (1979) : Von der Spätantike zum frühen Mittelalter.
Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht. Sigmaringen : Thorbecke
(Vorträge und Forschungen/Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 25).
Whittaker, C. R. (Hg.) (1988) : Pastoral economies in classical antiquity. Cambridge : Cam-
bridge Philological Society.
Wiblé, Francois ; Curdy, Philippe ; Paccolas, Olivier ; Haldimann, Marc-André (1998) : Vallis
Poenina. Das Wallis in römischer Zeit ; 1. Jh.–5. Jh. nach Chr. [Begleitpublikation zur
Ausstellung Vallis Poenina, das Wallis in Römischer Zeit ; Kantonales Museum für Ar-
chäologie Sitten 28. November 1998 bis 29. August 1999]. Deutsche. Ausgabe. Sitten :
Walliser Kantonsmuseen.
Wickham, Chris (2010) : The inheritance of Rome. A history of Europe from 400 to 1000.
London : Penguin Books.
Wickham, Chris (2006) : Framing the early Middle Ages. Europe and the Mediterranean
400–800. Oxford : Oxford University Press.
Wickham, Chris (1998) : Overview : production, distribution and demand. In : Hodges, Ri-
chard ; Bowden, William (Hg.) : The sixth century. Production, distribution and demand.
Leiden : Brill (The transformation of the Roman world 3), S : 279–292.
Wickham, Chris (1988) : The mountains and the city : the Tuscan Appennines in the early
Middle Ages. Oxford : Clarendon Press.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361