Seite - 413 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 413 -
Text der Seite - 413 -
Literatur 413
antiquity to the Carolingians. Leiden : Brill (The transformation of the Roman world 10),
S. 233–266.
Wolfram, Herwig (1995) : 378–907 : Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner
Entstehung. Wien : Ueberreuter.
Wolfram, Herwig (1995) : Salzburg, Bayern, Österreich. Die Conversio Bagoariorum et Ca-
rantanorum und die Quellen ihrer Zeit. Wien : Oldenbourg (Mitteilungen des Instituts
für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 31).
Wolfram, Herwig ; Pohl, Walter (Hg.) (1990) : Typen der Ethnogenese unter besonderer
Berücksichtigung der Bayern. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissen-
schaften (Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung 201).
Wolfram, Herwig ; Schwarcz, Andreas (Hg.) (1989) : Die Bayern und ihre Nachbarn. Be-
richte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 25.bis 28. Oktober
1982, Stift Zwettl, Niederösterreich. Teil 1. 2 Bände. Wien : Verlag der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalter-
forschung 8).
Wolfram, Herwig (1988) : History of the Goths. Berkeley u. a.: University of California Press.
Wolfram, Herwig (1987) : Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor seiner Ent-
stehung 378–907. Wien : Kremayr & Scheriau.
Wolfram, Herwig (1985) : Ethnogenesen im frühmittelalterlichen Donau- und Ostalpenraum
(6. –10. Jahrhundert). In : Beumann, Helmut ; Schröder, Werner (Hg.) : Frühmittelalterli-
che Ethnogenese im Alpenraum. Kolloquium über frühmittelalterliche Ethnogenese im
Alpenraum. Sigmaringen : Thorbecke (Nationes 5), S. 97–153.
Wolfram, Herwig (1979) : Conversio Bagoariorum et Carantanorum. Das Weissbuch der
Salzburger Kirche über die erfolgreiche Mission in Karantanien und Pannonien. Wien :
Böhlau (Böhlau Quellenbücher).
Wolfsgruber, K. (1971) : Die Beziehungen des Bistums Freising zu Innichen. In : Der Schlern,
Jg. 45, H. 11–12, S. 467–473.
Wood, Ian N. (2009) : Assimilation von Romanen und Burgundern im Rhone-Raum. In :
Gallé, Volker (Hg.) : Die Burgunder. Ethnogenese und Assimilation eines Volkes ; Doku-
mentation des 6. wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms
e. V. und der Stadt Worms vom 21. bis 24. September 2006. 2. Aufl. Worms : Worms Verl.
(Schriftenreihe der Nibelungenliedgesellschaft Worms 5), S. 215–236.
Wood, Ian N. (2001) : The missionary life. Saints and the Evangelisation of Europe, 400–
1050. New York : Longman.
Wood, Ian (1994) : The Merowingian Kingdoms 450–750. London : Longman.
Woodward, David ; Harley, J. B.; Lewis, G. Malcolm (1987) : The History of cartography. 1.
Cartography in prehistoric, ancient, and medieval Europa and the Mediterranean. Chi-
cago : University of Chicago Press.
Yvinec, Jean-Hervé (1996) : Eléments de synthèse sur l’alimentation carnée durant le haut
Moyen Âge dans le Douaisis. In : Delort, Robert ; Colardelle, Michel (Hg.) : L’homme et
la nature au Moyen Âge paléoenvironnement des sociétés européennes. Paris : Errance
(Congrès international d’archéologie médiévale 5), S. 30–35.
Zermatten, Maurice (1987) : Ein Panorama der Walliser Geschichte. Sitten : La Matze-Verlag.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361