Seite - 416 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 416 -
Text der Seite - 416 -
416 Register
169 FN 324, 191, 202, 207 FN 202, 209, 288,
320, 326, 330 FN 173, 337–339
Cadore 135, 137, 140, 142f., 144, 233
Cambodunum siehe Kempten
Carnium siehe Kranj/Krainburg
Carniola siehe Krain
Carnuntum 323, 333
Castra Regina siehe Regensburg
Cazis (Kloster) 225, 231
Celeia siehe Celje
Cemenelum siehe Cimiez
Celje (Celeia) 66, 74, 87, 152, 175, 180, 192, 215,
320, 326 FN 149
Chiemsee 228
Chur (Curia, Stadt) 25f., 28, 48, 79, 81, 126, 129,
157f., 164, 177, 194f., 224, 228, 237, 243, 249,
263, 289, 291f., 299, 306–308, 356
Chur/Churrätien (Raumbegriff) 11, 17f., 24f., 75,
79, 81f., 88 FN 148, 89, 118f., 129, 133–136,
138, 142, 156, 160, 167, 175f., 178, 181, 187,
201, 206, 209, 217, 220, 222, 225–227, 267,
269f.
Cimiez (Cemenelum) 189, 192, 197, 295
Cividale (Forum Iulii) 190
Col du Lautaret (Pass) 130
Comer See 24, 94 FN 188, 152, 224
Como 222
Cucullis siehe Kuchl
Cularo siehe Grenoble
Curia siehe Chur
Dauphiné 59, 163, 266, 277
Darantasia siehe Tarentaise
Dalmatien 73, 192, 194, 218, 247
Digne 163
Dijon 237
Disentis (Kloster) 48, 59, 75, 134, 140 FN 137,
150, 170, 178 FN 28, 225f., 231, 295, 307
Dobratsch 31
Donau 10, 24, 29, 64–66, 74, 82, 84, 86, 105, 110,
115, 124–126, 136, 151, 153f., 155, 158, 161f.,
176, 181 FN 48, 192, 204, 208f., 269, 208,
282f., 290, 319, 333
Donauhafen 157
Donauraum 77, 162, 321, 343
Doubs 293 FN 703 Drautal 26, 34, 48, 94, 111, 135–137, 141f., 145,
209, 230, 246 FN 417, 267, 310
Drau 66, 68, 82, 87, 97, 126, 142, 151f., 200, 206,
212–215, 130, 147
Duel 151 FN 197, 251, 252 FN 447, 325
Durance 45
Eisack 116
Eisacktal 24, 66, 136, 139 FN 133, 176, 199, 208
Embrum (Emburodunum) 49, 130
Emona siehe Ljubljana
Engadin 40, 88, 134, 139, 178, 226, 265
England 38 FN 67, 132, 206, 327f.
Enns (Fluss) 86, 95, 176
Enns (Ort) 146 FN 173, 321, 333
Ennstal 26, 33, 66, 96, 100, 146f., 163, 166, 210,
240, 250, 253, 337
Erzberg 37, 165
Etsch 31, 152
Etschtal 26, 33, 48, 66, 93, 135–137, 139, 150–
152, 156, 188, 206, 225, 252
Fanning 98f., 149, 327
Felber Tauern (Pass) 25, 79, 117, 143, 145, 181
Feldkirchen/ Kärnten (Beliandrum?) 165
Fenekpuszta 208, 257
Fernpass 124
Füssen (Foetes) 138, 228 FN 323, 230
Flüela (Pass) 134
Fnord 9ff.
Fohnsdorf 98f.
Forum Iulii siehe Cividale
Forum Claudii Vallensium siehe Martigny
Freising 140, 142f., 152 FN 202, 163, 206, 212,
216, 221, 234 FN 354, 235, 238, 317, 334
FN 206, 340 FN 243
Fréjus 120, 195, 305
Friaul 17, 76f., 86, 93f., 96, 137
Frigidus 104
Fritztal 145, 150, 230, 331
Fulda (Kloster) 310, 315, 364
Furka (Pass) 24, 133
Füssen (Foetibus) 138, 228 FN 323, 230
Gabromagus siehe Windischgarsten
Gail (Fluss) 31
Gail/Gailitz (Ort, siehe auch Zellia) 94
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361