Seite - (000422) - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - (000422) -
Text der Seite - (000422) -
THOMAS SZABÓ (HG.)
DIE WELT DER EUROPÄISCHEN
STRASSEN
VON DER ANTIKE BIS IN DIE FRÜHE
NEUZEIT
Straßen und Wege bilden die Grundstruktur eines jeden räumlichen Gesche-
hens. Ohne sie sind Landwirtschaft, Transport, Kommunikation und Reisen
nicht möglich. Um so mehr überrascht es, daß sie in den Quellen über lange
Zeiten schwer zu fassen sind. An diesem Punkt setzt der vorliegende Band an.
Seine Autoren fragen danach, wann und wo Straßen und Wege in historischen,
literarischen und kunsthistorischen Quellen erwähnt werden, was die archä-
ologischen Funde über sie aussagen und welcher Stellenwert ihnen im Laufe
der europäischen Geschichte beigemessen wurde. Der geographische Raum
der Untersuchung spannt sich dabei von Irland bis Süditalien bzw. Byzanz und
von Spanien bis zu den westslawischen Gebieten, der zeitliche Horizont von
der Bronzezeit bis zur Frühen Neuzeit.
Der Band enthält Beiträge von: W. Behringer, G. Blaschitz, A.-D. von den
Brincken, D. Denecke, I. Ericsson, V. von Falkenhausen, F. Gränitz, H. E. Her-
zig, P. B. Hindle, H. Hundsbichler, K. H. Kaufhold, R.-J. Lilie, N. K. Longen,
C. Perol, B. Raftery, P. Martínez Sopena, Th. Szabó, G. M. Varanini und F.
Wolfzettel.
2009. VIII, 378 S. MIT 93 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM.
ISBN 978-3-412-20336-8
böhlau verlag, ursulaplatz 1, 50668 köln. t : + 49(0)221 913 90-0
info@boehlau.de, www.boehlau.de | köln weimar wien
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361