Liste der Gesamtsieger der Vierschanzentournee

Die Liste der Gesamtsieger der Vierschanzentournee verzeichnet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Gesamtwertung der Vierschanzentournee seit ihrer ersten Austragung. In der Übersicht der Gesamtsieger sind ausschließlich nur alle Springer aufgelistet, die mindestens einmal den Titel gewannen.
Die Vierschanzentournee findet seit 1953 statt und wird seitdem ohne Unterbrechung jedes Jahr auf 4 Schanzen in Deutschland und Österreich ausgetragen. Austragungsorte sind – in ebendieser Reihenfolge – Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Der erfolgreichste Athlet ist der Finne Janne Ahonen mit fünf Triumphen. In der Nationenwertung liegt Österreich mit 17 Gesamtsiegen knapp vor Finnland, das bisher 16 erste Plätze feiern konnte.
Überblick
73 Austragungen
Stand: 6. Januar 2025
Da bei gleicher Punktzahl keine weiteren Entscheidungs-Kriterien gelten, (Platz-Ziffer o. Ä.), wurden beide zu Tournee-Siegern erklärt.
Gleiches gilt für die Austragung 1988/89, als M.Nykänen und J.Weißflog punktgleich den zweiten Gesamtplatz belegten.
Gesamtsieger
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Gesamtsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Zweitplatzierungen verglichen, dann die Drittplatzierungen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten. Aktive Springer sind fett markiert.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet den letzten Podestplatz erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet erstmals einen Podestplatz erreichte.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet letztmals einen Podestplatz erreichte.
- Sieger: Nennt die Anzahl der Gesamtsiege.
- Zweiter: Nennt die Anzahl der Zweitplatzierungen.
- Dritter: Nennt die Anzahl der Drittplatzierungen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller Gesamt-Podestplätze.
73 Austragungen (1× Doppelsieg = 74 Sieger )
Stand: 6. Januar 2025
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Janne Ahonen | ![]() |
1995 | 2010 | 5 | 3 | 2 | 10 |
2. | Jens Weißflog | ![]() ![]() |
1984 | 1996 | 4 | 4 | 1 | 9 |
3. | Bjørn Wirkola | ![]() |
1965 | 1970 | 3 | 2 | 1 | 6 |
4. | Helmut Recknagel | ![]() |
1958 | 1961 | 3 | – | – | 3 |
4. | Kamil Stoch | ![]() |
2017 | 2021 | 3 | – | – | 3 |
4. | Ryōyū Kobayashi | ![]() |
2019 | 2024 | 3 | – | – | 3 |
7. | Matti Nykänen | ![]() |
1983 | 1989 | 2 | 2 | 1 | 5 |
8. | Andreas Goldberger | ![]() |
1993 | 1997 | 2 | 1 | 1 | 4 |
8. | Gregor Schlierenzauer | ![]() |
2007 | 2013 | 2 | 1 | 1 | 4 |
10. | Jochen Danneberg | ![]() |
1976 | 1979 | 2 | – | 1 | 3 |
11. | Veikko Kankkonen | ![]() |
1964 | 1966 | 2 | – | – | 2 |
11. | Hubert Neuper | ![]() |
1980 | 1981 | 2 | – | – | 2 |
11. | Ernst Vettori | ![]() |
1986 | 1987 | 2 | – | – | 2 |
14. | Thomas Morgenstern | ![]() |
2005 | 2014 | 1 | 3 | 1 | 5 |
15. | Eino Kirjonen | ![]() |
1954 | 1962 | 1 | 3 | – | 4 |
16. | Jiří Raška | ![]() |
1968 | 1971 | 1 | 2 | – | 3 |
16. | Sven Hannawald | ![]() |
1998 | 2003 | 1 | 2 | – | 3 |
18. | Sepp Bradl | ![]() |
1953 | 1956 | 1 | 1 | 1 | 3 |
18. | Dawid Kubacki | ![]() |
2020 | 2023 | 1 | 1 | 1 | 3 |
20. | Ingolf Mork | ![]() |
1971 | 1972 | 1 | 1 | – | 2 |
20. | Hans-Georg Aschenbach | ![]() |
1973 | 1974 | 1 | 1 | – | 2 |
20. | Kazuyoshi Funaki | ![]() |
1995 | 1998 | 1 | 1 | – | 2 |
20. | Anders Jacobsen | ![]() |
2007 | 2013 | 1 | 1 | – | 2 |
24. | Max Bolkart | ![]() |
1957 | 1963 | 1 | – | 2 | 3 |
24. | Dieter Thoma | ![]() ![]() |
1990 | 1997 | 1 | – | 2 | 3 |
24. | Stefan Kraft | ![]() |
2015 | 2025 | 1 | – | 2 | 3 |
27. | Hemmo Silvennoinen | ![]() |
1955 | 1962 | 1 | – | 1 | 2 |
27. | Nikolai Kamenski | ![]() |
1956 | 1958 | 1 | – | 1 | 2 |
27. | Adam Małysz | ![]() |
2001 | 2003 | 1 | – | 1 | 2 |
27. | Wolfgang Loitzl | ![]() |
2009 | 2010 | 1 | – | 1 | 2 |
27. | Andreas Kofler | ![]() |
2010 | 2012 | 1 | – | 1 | 2 |
27. | Peter Prevc | ![]() |
2015 | 2016 | 1 | – | 1 | 2 |
27. | Halvor Egner Granerud | ![]() |
2022 | 2023 | 1 | – | 1 | 2 |
34. | Olaf B. Bjørnstad | ![]() |
1954 | 1954 | 1 | – | – | 1 |
34. | Pentti Uotinen | ![]() |
1957 | 1957 | 1 | – | – | 1 |
34. | Toralf Engan | ![]() |
1963 | 1963 | 1 | – | – | 1 |
34. | Torgeir Brandtzæg | ![]() |
1965 | 1965 | 1 | – | – | 1 |
34. | Horst Queck | ![]() |
1970 | 1970 | 1 | – | – | 1 |
34. | Rainer Schmidt | ![]() |
1973 | 1973 | 1 | – | – | 1 |
34. | Willi Pürstl | ![]() |
1975 | 1975 | 1 | – | – | 1 |
34. | Kari Ylianttila | ![]() |
1978 | 1978 | 1 | – | – | 1 |
34. | Pentti Kokkonen | ![]() |
1979 | 1979 | 1 | – | – | 1 |
34. | Manfred Deckert | ![]() |
1982 | 1982 | 1 | – | – | 1 |
34. | Risto Laakkonen | ![]() |
1989 | 1989 | 1 | – | – | 1 |
34. | Toni Nieminen | ![]() |
1992 | 1992 | 1 | – | – | 1 |
34. | Espen Bredesen | ![]() |
1994 | 1994 | 1 | – | – | 1 |
34. | Primož Peterka | ![]() |
1997 | 1997 | 1 | – | – | 1 |
34. | Andreas Widhölzl | ![]() |
2000 | 2000 | 1 | – | – | 1 |
34. | Sigurd Pettersen | ![]() |
2004 | 2004 | 1 | – | – | 1 |
34. | Jakub Janda | ![]() |
2006 | 2006 | 1 | – | – | 1 |
34. | Thomas Diethart | ![]() |
2014 | 2014 | 1 | – | – | 1 |
34. | Daniel Tschofenig | ![]() |
2025 | 2025 | 1 | – | – | 1 |
74 | 29 | 24 | 127 |
Nationenwertung
73 Austragungen (1× Doppelsieg = 74 Siege )
Stand: 6. Januar 2025
Platz | Land | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
17 | 21 | 16 | 54 |
2. | ![]() |
16 | 10 | 9 | 35 |
3. | ![]() |
11 | 11 | 10 | 32 |
4. | ![]() |
11 | 9 | 10 | 30 |
5. | ![]() ![]() |
5 | 8 | 9 | 22 |
6. | ![]() |
5 | 2 | 2 | 9 |
7. | ![]() |
4 | 3 | 1 | 8 |
8. | ![]() |
2 | – | 3 | 5 |
9. | ![]() |
1 | 3 | 4 | 8 |
10. | ![]() |
1 | 1 | 4 | 6 |
11. | ![]() |
1 | - | 1 | 2 |
12. | ![]() |
– | 5 | 2 | 7 |
13. | ![]() |
– | – | 1 | 1 |
74 | 73 | 72 | 219 |
[ 1× geteilter Rang 1 / 1× geteilter Rang 2 ]
Siehe auch
Weblinks
- Gesamt- und Tagessieger aller bisherigen Vierschanzentourneen auf berkutschi skijumping
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Japans | Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: | Various | Datei:Flag of Japan.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
Flagge Polens | Eigenes Werk | Siehe unten | Datei:Flag of Poland.svg | |
Die Flagge Sloweniens . | Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ | User:Achim1999 | Datei:Flag of Slovenia.svg | |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. | modified from Flag of Switzerland.svg | burts | Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg |