Seite - 144 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 144 -
Text der Seite - 144 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
144
unreflektiert“ sei und dem gesamten ‚nationalen‘ Lager nur schade.63 Dass das Phäno-
men nichtsdestotrotz auch die 1980er-Jahre überdauerte , legt eine Bestandsaufnahme
Jürgen Hatzenbichlers von 1994 nahe :
Es gibt zwei Sümpfe , in denen man versacken kann : Der eine ist ein reaktionärer Rechts-
radikalismus brauner Provinienz [ sic ] ( … ). Der andere Sumpf ist der , daß die Korpora-
tion vollständig sinnentleert wird. Übrig bleibt ein Männerstammtisch mit Mütze und
Band , der sich bei ein paar alten Liedern und Bräuchen hervorragend amüsiert , und wo
man als Vereinsmitglied später einmal Beziehungen und Protektion hat. Beide Wege sind ,
wollen die Verbindungen Zukunft haben und sich auch als politisch bedeutend reformie-
ren , nicht tragbar.64
Auch Stimmer beschreibt einen burschenschaftlichen Aktivismus nach 1945 , der sich
–
angesichts der erwähnten Absenz einer zeitgemäßen , pragmatischen Programmatik
nicht unplausibel
– „teils mit verklärendem Rückgriff auf die kämpferische Tradition
der nationalen Korporationen in den Freikorps nach 1918 bzw. in der illegalen NS-Be-
wegung“ vollziehe , und erkennt darin den „phasenweise wiederkehrende( n ) Durch-
bruch eines radikal wertorientierten Elitenbewußtseins“.65 Tatsächlich begünstigte
ein eher wertelitäres Selbstbild unter Burschenschaftern im Untersuchungszeitraum
politisches Engagement , das bei entsprechender Auslegung der burschenschaftlichen
Wertetrias ‚Ehre , Freiheit , Vaterland‘ extremistische Ausformung annehmen konnte
und dies auch häufig tat. Ein eher funktionales , auf die ( Wieder-)Erringung führen-
der Positionen im schwarz-rot regierten Österreich abzielendes Eliteverständnis ging
dagegen , wie Stimmer festhält , eher mit apolitischer Einstellung und politischer Mä-
ßigung einher.66
III.1.2 Konjunkturen der Politisierung
Wenngleich innerburschenschaftliche Klagen über mangelnde politische Aktivität über
den gesamten Zeitraum der Zweiten Republik zu verzeichnen sind , lassen sich doch
Schwankungen in der realen Basis dieses Urteils ausmachen. Wie schon erwähnt , ver-
ortet Mölzer den Beginn der Politikabstinenz als unter den völkischen Verbindungs-
studenten vorherrschende Haltung bereits in der Wiederaufbauzeit der frühen 1950er-
Jahre. „Irgendwelche Bestrebungen politischer oder weltanschaulicher Art liegen ihm
63 Mölzer 1980 , 252.
64 Hatzenbichler 1994 , 257 f. Der pennale Burschenschafter und akademische Sängerschafter galt bis zu sei-
nem Abschied von der rechtsextremen Publizistik 1998 als Mölzers rechte Hand.
65 Stimmer 1997 ( Band II ), 1003.
66 Ebd. Vgl. zum burschenschaftlichen Elitarismus ausführlich den Abschnitt III.6.3.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619