Seite - 516 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 516 -
Text der Seite - 516 -
V. Burschenschaften und politische Parteien
516
sächlich irrig wäre anzunehmen , dass die Korporationen im Kollektiv programmati-
sche Wünsche an die Partei herantragen. Wohl aber tragen einzelne ihrer Angehörigen
Sorge , dass traditionelle Anliegen des völkischen Vereinswesens innerhalb der FPÖ ge-
wahrt bleiben254
– während und gerade weil undogmatischere , stärker erfolgsorientierte
Sektoren der Partei durchaus vortrefflich ohne Bezüge auf die deutsche Kulturgemein-
schaft auskämen. Dass die programmatischen Dokumente der FPÖ über die Partei-
geschichte hinweg stets ( vermutlich aber am wenigsten 1997 unter Haider ) die Bedürf-
nisse der völkischen Vereine und ihrer Angehörigen als Kernklientel berücksichtigten ,
so sie nicht überhaupt von dessen Vertretern verfasst wurden , lässt sich als Kernaussage
dieses Abschnittes verbuchen.
V.4.2 Agenda-Setting und Politikfeldbewirtschaftung
In diesem Abschnitt soll erörtert werden , inwiefern Burschenschafter und andere An-
gehörige völkischer Korporationen in ihrer parteipolitischen Tätigkeit im Rahmen der
FPÖ bestimmte Politikfelder fokussierten , inwiefern sie dabei eine einheitliche Aus-
richtung an den Tag legten und inwieweit sich daraus ein spezifisches Profil burschen-
schaftlicher bzw. verbindungsstudentischer Politik ersehen lässt , das der Partei eine
bestimmte inhaltliche Prägung verlieh. Aufgrund des langen Untersuchungszeitraums
und der großen Bandbreite an Themen beschränke ich mich darauf , thesenhaft eine
Reihe von Auffälligkeiten bzw. Strukturmerkmalen der verbindungsstudentischen Be-
tätigung als FPÖ-Politiker zu benennen.255
Zunächst lässt sich festhalten , dass viele Alte Herren auch auf Parteiebene in je-
nen Politikbereichen und Themenfeldern prominent engagiert waren , in denen sie auf-
grund der Prioritätensetzung eigenständiger burschenschaftlicher Politarbeit ( vgl. Ka-
pitel IV ) auch zu erwarten wären. So benennt Klaus Mahnert noch 1991 just die beiden
Fahnenfragen burschenschaftlicher Politik in Österreich nach 1945 – „die Erhaltung
der geistigen und kulturellen Einheit mit dem deutschen Gesamtvolk und die Süd-
tirolfrage“
– als zwei „auf der Hand“ liegende „Aufgaben nationaler Politik“, derer sich
254 So ist etwa die vom freiheitlichen Europamandatar Mölzer noch 2011
– einmal mehr
– artikulierte Er-
wartung , das neue Programm möge „ganz zentral“ auf die „deutsche Identität ( … ) der österreichischen
Mehrheitsbevölkerung“ Bezug nehmen , kaum als Einmischung von außen einzustufen ( vgl. http://oe1.
orf.at/Artikel/276610 , Artikel vom 10. 5. 2011 , Stefan Kappacher ). Vgl. zu dieser Problematik die Bemer-
kungen über die Un-/Trennbarkeit von Partei und Korporationen in der Einleitung des aktuellen Ka-
pitels ).
255 In Hinblick auf methodische Ansätze zur systematischen Untersuchung der eben umrissenen Fragestel-
lung sei erneut auf Bäck/Debus 2009 f. hingewiesen. Die dort vorgeschlagene Vorgehensweise könnte ,
angewandt etwa auf das Feld der Geschichtspolitik , durchaus interessante Aufschlüsse über die inner-
parteiliche Positionierung von Burschenschaftern erbringen.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619