Seite - 186 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 186 -
Text der Seite - 186 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
186
Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen
Die Wiener Burschenschaft Oberösterreicher Germanen weist – wie die bisherigen Aus-
führungen bereits deutlich gemacht haben sollten – einen Sonderstatus innerhalb des
Burschenschaftswesens in Österreich auf : Kein Interviewpartner , der auf die Frage nach
Abweichungen vom Mainstream des selbigen bzw. nach Gegenpolen zu den weithin als
rechtsextrem eingestuften Bünden Olympia oder Brixia nicht die Oberösterreicher ( und meist
nur sie ) genannt hätte. In der Tat dokumentieren sowohl ihre eigenen Chroniken als auch
andere burschenschaftliche Quellen ein weit überdurchschnittliches Maß an Eigenständig-
keit , Reformbereitschaft und ( Selbst-)Reflexionsfähigkeit238 jedenfalls ab den 1960er-Jah-
ren , was an verschiedenen Stellen des vorliegenden Buches auch zum Ausdruck kommt.
Als Beleg für interkorporativen Pluralismus sind die Oberösterreicher dennoch nur
bedingt geeignet. Zum Ersten , da ihre Abweichungen sich auf Fragen wie jene der un-
bedingten Satisfaktion mit Waffe oder den instrumentellen Wert hochschulpolitischer
Tätigkeit beschränkten , aber auf einer manifest inhaltlichen Ebene kaum an den Grund-
festen völkischen Denkens rührten , ja diese vielmehr bekräftigten. Auch sie traten für
die Enthaftung eines Rudolf Heß oder eines Walter Reder ein , bejahten , dass „( f )ür
alle Deutsche ( … ) das Recht bestehen ( muß ), sich in einem geschlossenen Staat , un-
ter Rückgabe der völkerrechtswidrig besetzten Gebiete , zusammenzuschließen“239 und
stimmten im Rahmen der DB in der Regel mit den Rechtsaußenbünden der BG , der
sie selbst angehörten und der sie sich verbunden fühlten.240 Als DB-Vorsitzende be-
dienten sie mit Initiativen zur erleichterten Immigration Russlanddeutscher oder zur
öffentlichen Problematisierung von „Verbrechen und Unmenschlichkeiten , die an Deut-
schen während deren Vertreibung [ gegen und nach dem Kriegsende 1945 , Anm. B. W. ]
begangen worden sind“ auch nationale Kernanliegen.241 In anderen Worten : Auch sie
238 Vgl. exemplarisch für verschiedene kritische Bestandsaufnahmen des Zustandes des Burschenschafts-
wesens in Österreich den in Abschnitt III.5 näher behandelten Obergermanen-Antrag zum DBÖ-Tag
1963 ( BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Arbeitsunterlagen zum DBÖ-Tag 1963 , 4 ); als Belege der eher milieu-
untypischen Fähigkeit der Oberösterreicher , ironische Distanz zu sich selbst einzunehmen , vgl. Oberös-
terreicher Germanen 1994 , 10 und 121.
239 Oberösterreicher Germanen 1994 , 40 bzw. 46. Letzteres Zitat entstammt einer Entschließung des
DB-Burschentages 1975 , die Norbert Gugerbauer im Rahmen einer „Feierstunde“ der DB zum
160-Jahr-Jubiläum der Burschenschaften verlas. Ein seltener Beleg für politische Differenzen im en-
geren Sinn zwischen österreichischen Bünden findet sich im Kontext einer weiteren DB-Feierlichkeit 15
Jahre später , für die das aus einem Olympen , einem Teutonen und einem Obergermanen ( Gunther Pendl )
bestehende Organisationskomitee sich nur schwer auf geeignete Redner einigen konnte. Es hätten sich
„diverse Unterschiede in der politischen Auffassung der einzelnen Bünde“ abgezeichnet , die Vorschläge
Pendls seien „als zu liberal“ abgelehnt worden ( Pendl , zit. ebd. 165 ).
240 Vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 30.
241 Vgl. BAK , DB 9 , B. VI., Burschentage [ a ], Arbeitsunterlagen zum DB-Burschentag 1975 , 28–30 , Zitat :
29.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619